trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2021, Jg. 16, Ausgabe 1

Ärztliche Psychotherapie, 2021, Jg. 16, Ausgabe 1

Adipositas

DOI: 10.21706/aep-16-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.02.2021
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Editorial
Formate: pdf, html
Volker Köllner, Stephan Herpertz
Seite 2 - 3 | doi: 10.21706/aep-16-1-2
Schwerpunkt
Adipositas in der Psychosomatischen Medizin
Adipositas – multifaktoriell bedingt und psychisch determiniert?

Die Adipositas ist in der heutigen Gesellschaft von globaler Relevanz. Weltweit nimmt die Prävalenz dieser Erkrankung in den letzten Dekaden immer weiter zu. Schon lange ist es nicht nur ein Problem der reichen Industrieländer. Besonders auffallend ist der Anstieg der Fallzahlen im Kindes- und Jugendalter. Um der stetig fortschreitenden Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, ein Verständnis für die Erkrankung mitsamt ihren Komorbiditäten und ihrer Behandlungsoptionen zu erlangen. Die Adipositas hat eine multifaktorielle Genese, die geprägt ist durch ein Überangebot an Kalorien mit einem Defizit an Möglichkeiten des Kalorienverbrauchs. Determinierend für die Entwicklung von Übergewicht bzw. Adipositas ist neben multiplen biologischen Faktoren das Verhalten in Bezug auf ein Überangebot an Kalorien und der Umgang mit Emotionen und Stressoren. Mit diesem Wissen und dem Verständnis über die Ätiologie zeigt sich die Relevanz eines interdisziplinären Behandler-Teams, in dem eine psychotherapeutisch arbeitende Fachdisziplin wie die Psychosomatische Medizin als Bindungsglied zur Somatischen Medizin von großer Bedeutung ist.

Obesity is of global relevance in today’s society. The prevalence of this disease has been increasing worldwide in recent decades. For many years now, it has not only been a problem of the rich industrialized countries. The increase in the number of cases of obesity in childhood and adolescence is particularly striking. In order to cope with this constantly upward trend and take preventative action, it is important to gain an understanding of the disease, its comorbidities and treatment options. The etiology of obesity is influenced by numerous factors, characterized by an excess of calories with a deficit of options for calorie reduction. However, an overweight or obese status is brought about not just by multiple biological factors but also by the way in which emotions and stressful situations are handled and processed. In light of this knowledge and understanding of the etiology it is clear that treatment by an interdisciplinary team of therapists is meaningful. In this context, specialist psychotherapists such as psychosomatic experts can form an important link to somatic medicine.

Schlagworte: Psychosomatische Medizin, Adipositas, ätiologie, Epidemiologie, psychosomatic medicine, obesity, psychische Komorbiditäten, epidemiology, etiology, psychological comorbidities
Formate: pdf, html
Hannah Kohler, Alexander Bäuerle, Eva-Maria Skoda, Anita Robitzsch, Jil Beckord, Nora Dörrie, Martin Teufel
Seite 5 - 10 | doi: 10.21706/aep-16-1-5
Wie lässt sich eine Gewichtsreduktion aufrechterhalten?

Vielen Menschen, die an Adipositas leiden, gelingt es kurzfristig, teilweise erheblich Gewicht zu reduzieren. Leider kommt es in vielen Fällen danach zu dem berüchtigten »Jo-Jo-Effekt« mit einer Gewichtszunahme, die oft über das Ausgangsgewicht hinausgeht. Dieses Problem besteht insbesondere im Langzeitverlauf nach Adipositastherapie. Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung des erreichten Gewichtsverlusts haben daher eine entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Für therapeutisch geleitete Programme (niedrigfrequente Gruppensitzungen oder Einzelkontakte) konnte ein positiver Effekt nachgewiesen werden. Für Online-Programme sind die Ergebnisse uneinheitlich. Hier scheinen Programme, bei denen ein individueller Kontakt zu einem konstanten Ansprechpartner besteht, bessere Langzeitergebnisse zu bewirken, während für rein computerbasierte Programme ohne Ansprechpartner kein konsistenter Effekt nachgewiesen werden konnte. Die vorliegenden Forschungsergebnisse sprechen dafür, die therapeutische Begleitung bei der Gewichtsreduktion langfristig anzulegen. Die Weiterentwicklung und Evaluation internetbasierter Programme erscheint sinnvoll, weil hierdurch die Verfügbarkeit entsprechender Angebote deutlich erhöht werden kann.

Many people who suffer from obesity succeed in losing in part a substantial amount of weight in the short term. However, in many cases sadly a yoyo effect then sets in and they gain weight again, often putting on more than they had originally lost. This problem occurs in particular over the long term after obesity therapy. Measures to stabilize the weight loss achieved in the long term are therefore key in achieving long-term successes. A positive effect can be shown to be had by therapy-based program (low-frequency group sessions or individual contact sessions). Findings are uneven as regards online programs. In this regard, programs centered around individual personal sessions with a constant single contact seem to deliver better long-term results, while purely computer-based programs without a personal contact have not been shown to have a consistent impact. The present research findings indicate that providing therapy as support for weight-loss programs should have a long-term thrust. It seems meaningful to advance and evaluate Internet-based programs because this would significantly raise the availability of corresponding services.

Schlagworte: Adipositas, obesity, Gewichtserhaltungsprogramme, langfristige Gewichtsreduktion, weight maintenance programs, long-term weight loss
Formate: pdf, html
Volker Köllner, Nicola Blazynski
Seite 11 - 15 | doi: 10.21706/aep-16-1-11
Medikamentöse Therapie der Adipositas

Bei der Mehrzahl der Patienten mit Adipositas kann durch eine Ernährungsintervention, Verhaltenstherapie und körperliches Training keine langfristige Gewichtsreduktion erzielt werden. Deshalb wurden unterstützend zu diesen Maßnahmen Arzneimittel zur Gewichtsreduktion entwickelt. Zur Gewichtsreduktion bei Adipositas sind in Europa Orlistat, Liraglutid und die Kombination Naltrexon+Bupropion als Langzeitbehandlung zugelassen. Weitere Antiadiposita sind nur für eine kurzzeitige Therapie verfügbar. In den USA sind darüber hinaus Lorcaserin und eine niedrigdosierte Fixkombination von Phentermin und Topiramat zur Therapie der Adipositas zugelassen. Die Tatsache, dass für keine dieser Therapien eine Reduktion kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität bewiesen wurde, medikamentöse Adipositastherapie in Deutschland nicht erstattungsfähig ist und oft eine unrealistische Erwartung hinsichtlich der gewichtsreduzierenden Wirkung besteht, schränkt den Einsatz ein.

In the majority of patients with obesity, a sustained weight loss cannot be achieved with lifestyle interventions relating to diet, behavioral modification and exercise alone. Therefore, drugs have been developed as an supplementary treatment option for patients with obesity. In Europe, only Orlistat, Liraglutide, and the combination of Naltrexone+Bupropion have been approved as long-term anti-obesity drugs. Some other drugs are available, but their use is restricted to short-term obesity therapy. In the United States, Lorcaserine and a fixed combination of low dose Phentermine and Topiramate can be prescribed for obesity treatment. However, the fact that none of these medicines have been shown to reduce cardiovascular morbidity and mortality means that in Germany health insurance programs will not reimburse the cost of such pharmacological obesity therapies. Moreover, patients often have unrealistic expectations regarding weight-reducing efficacy, a factor that again limits the use of anti-obesity drugs.

Schlagworte: Adipositas, obesity, Arzneimitteltherapie, Gewichtszunahme, Gewichtsreduktion, drug treatment, weight gain, weight reduction
Formate: pdf, html
Marcus May, Jens Jordan
Seite 16 - 21 | doi: 10.21706/aep-16-1-16
Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas beinhaltet systematische Techniken zur Verhaltensänderung, die adipöse Patienten darin unterstützen, ihr Ess- und Bewegungs- sowie Gesundheitsverhalten zu modifizieren, sodass eine langfristig erfolgreiche Gewichtsabnahme sowie eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes erfolgen kann. Dabei kommen vorwiegend kognitiv-verhaltenstherapeutische und emotionsregulierende Interventionen zum Einsatz. Schon während der psychotherapeutischen Behandlung sollte besonderes Augenmerk auf dem Aufbau von Selbstkontrolle und Selbst-Management liegen, da dies die Grundlage für eine langfristige Aufrechterhaltung des erreichten Gewichtsverlusts darstellt.

Psychotherapy for obesity includes systematic techniques targeting behavioral change in order to support obese patients at modifying their eating behavior, physical activity, and attitude to health. The goal is to successfully lose weight in the long run and improve their overall health. Predominantly, cognitive-behavioral interventions are used as well as approaches supporting functional emotion regulation. It is important to foster strategies to improve self-control and self-management in the psychotherapy sessions as these have been shown to be key to maintaining successful weight loss in the long term.

Schlagworte: Adipositas, Übergewicht, Psychotherapie, Psychotherapy, obesity, Gewichtsabnahme, Gewichtsstabilisierung, overweight, weight loss, maintaining weight loss
Formate: pdf, html
Sandra Becker, Stephan Zipfel, Katrin Giel
Seite 22 - 27 | doi: 10.21706/aep-16-1-22
Binge-Eating-Störung und Night-Eating-Syndrom

Die beiden Essstörungen Binge-Eating-Störung (BES) und Night-Eating-Syndrom (NES) können zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Adipositas beitragen. Während die BES durch wiederholte Essanfälle, die als unkontrollierbar erlebt werden und bei denen große Mengen Nahrung verzehrt werden, charakterisiert ist, ist das NES durch einen verschobenen zirkadianen Essrhythmus, der sich in übermäßigem abendlichem und nächtlichem Essen sowie morgendlicher Appetitlosigkeit äußert, gekennzeichnet. Zur Behandlung der BES wird aufgrund der größten Evidenz eine Psychotherapie, insbesondere die Kognitive Verhaltenstherapie, empfohlen. Die Evidenzlage zur Therapie von NES ist noch begrenzt. Es zeigten sich allerdings erste therapeutische Erfolge mit Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, Kognitiver Verhaltenstherapie und Progressiver Muskelentspannung. Bei der Diagnostik der Adipositas sollten beide Störungsbilder berücksichtigt werden und bei Vorliegen einer BES oder eines NES entsprechende störungsspezifische Interventionen eingesetzt werden.

The two eating disorders, namely binge-eating disorder (BED) and night eating syndrome (NES) can contribute to persons becoming and remaining obese. While BED is characterized by recurrent eating episodes that are experienced as uncontrollable and in which large amounts of food are consumed, NES is marked by a delayed circadian eating rhythm, which manifests itself in excessive evening and nighteating as well as a lack of appetite in the morning. Based on the greater amount of evidence available, psychotherapy, and particularly cognitive behavioral therapy, is recommended for the treatment of BED. Evidence on the best treatment for NES is still limited. However, initial therapeutic successes have been shown with selective serotonin reuptake inhibitors, cognitive behavioral therapy, and progressive muscle relaxation. In diagnosing obesity, both disorders should be considered, and if BED or NES are present, corresponding disorder-specific interventions should be employed.

Schlagworte: Adipositas, Essstörungen, Binge-Eating-Störung, Night-Eating-Syndrom, binge-eating disorder, night eating syndrome, obesity, eating disorders
Formate: pdf, html
Mona M. Voges, Helena E. Langen, Silja Vocks
Seite 28 - 34 | doi: 10.21706/aep-16-1-28
Psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie

Die Erfolge konservativer Gewichtsreduktionsmaßnahmen einschließlich der Ernährungsberatung und -umstellung, der Pharmakotherapie wie auch der Psychotherapie sind nicht befriedigend. Insbesondere bei Menschen mit ausgeprägter Adipositas (Grad 2; BMI > 35 kg/m2 und Grad 3; BMI > 40 kg/m2 ) stellt sich die Adipositaschirurgie als die Therapie der Wahl dar, zumal sich in den letzten Jahren gezeigt hat, dass neben einer klinisch signifikanten Gewichtsabnahme auch adipositasassoziierte komorbide Erkrankungen wie Diabetes mellitus, arterieller Hypertonus und Fettstoffwechselstörungen günstig beeinflusst werden. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Patient*innen ist eine Steigerung der Lebensqualität zu beobachten, insbesondere was die physische Lebensqualität anbelangt.

The success of conservative weight reduction strategies including nutritional advice and changes in eating behavior, pharmacotherapy and psychotherapy are not satisfactory. Bariatric surgery is the treatment of choice for people with pronounced obesity (grade 2; BMI > 35 kg/m2 and grade 3; BMI > 40 kg/m2). Recently it has been shown that both a clinically significant weight loss and obesity-associated comorbid illnesses such as diabetes mellitus, arterial hypertension and lipid metabolic disorders are favorably influenced by surgical interventions. In the vast majority of patients an increase in the quality of life especially physical life can be observed.

Schlagworte: Adipositas, obesity
Formate: pdf, html
Stephan Herpertz, Verena Hagena
Seite 37 - 42 | doi: 10.21706/aep-16-1-37
Off-Topic
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko
Herausforderungen und Hilfen am Beispiel des »wir2«-Bindungstrainings

Alleinerziehende Mütter und Väter sind erheblichen psychosozialen und gesundheitlichen Erkrankungsrisiken ausgesetzt, die sich auch ihren Kindern mitteilen. Das bindungstheoretisch und entwicklungspsychologisch fundierte Programm »wir2« richtet sich an diese Zielgruppe und bewirkt eine nachhaltige Verbesserung psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Das Programm wird im Rahmen eines gestuften Versorgungsmodells in kommunalen Settings (»wir2«) sowie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation (»wir2kompakt«, »wir2Reha«) eingesetzt. Derzeit wird die Programmversion »wir2Reha« in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) geförderten RCT-Studie untersucht.

Single mothers and fathers are exposed to considerable psychosocial and health risks that their children also sense. The »wir2« program, which is based on bonding theory and developmental psychology, is aimed at this target group and brings about an enduring improvement in psychological and psychosomatic complaints. The program is used in the framework of a staged care model in community settings (»wir2«) and in inpatient psychosomatic rehabilitation (»wir2kompakt«, »wir2Reha«). The program version »wir2Reha« is currently being investigated in an RCT study funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German Pension Insurance (DRV).

Schlagworte: Alleinerziehende, wir2, wir2kompakt, wir2Reha, stationäre Psychosomatische Rehabilitation, single parents, inpatient psychosomatic rehabilitation
Formate: pdf, html
Matthias Franz, Dirk Rampoldt
Seite 45 - 49 | doi: 10.21706/aep-16-1-45
Aus Politik und Praxis
Mitreisende
Formate: pdf, html
Giovanni Andrea Fava
Seite 50 - 51 | doi: 10.21706/aep-16-1-50
Verbandsnachrichten
Mitteilungen der DGPM
Formate: pdf, html
Seite 52 - 53 | doi: 10.21706/aep-16-1-52
Mitteilungen der VPK
Formate: pdf, html
Seite 54 - 56 | doi: 10.21706/aep-16-1-54
Mitteilungen des BPM
Formate: pdf, html
Seite 57 - 58 | doi: 10.21706/aep-16-1-57
Buchbesprechungen
Der Pinselmörder
Overbecks zweiter Fall
Formate: pdf, html
Andreas Hillert
Seite 62 - 63 | doi: 10.21706/aep-16-1-62
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift