Ärztliche Psychotherapie

Heft 01 / Februar 2021

Adipositas

Das könnte Sie interessieren

Peter Neu (Hrsg.)

Akutpsychiatrie, 4. Auflage

Das Notfall-Manual

Globale Gesundheit

Mensch - Tier - Erde

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten


Die Ausgabe beinhaltet Beiträge zu folgenden Themen:

• Definition, Ätiologie und Epidemiologie der Adipositas
• »Weight Maintenance« – kurz- und langfristige Erfolge konservativer Gewichtsreduktionsprogramme
• Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie
• Psychische Komorbidität von Adipositas – psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
• Binge Eating Störung und Night Eating Syndrom – Übergewicht- und adipositasassoziierte Essstörungen
• Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie

In Deutschland sind insgesamt 58,2 % der Menschen übergewichtig (BMI 25–30 kg/m2) oder adipös (20,8 %) (BMI > 30 kg/m2). Auch wenn genetische Befunde auf eine stärkere »genetisch-biologische Kontrolle« des Essverhaltens und des Körpergewichts hinweisen, sind ca. 10–40 % der Varianz des Körpergewichts auf Bevölkerungsebene auf beeinflussbare Verhaltensfaktoren wie Ernährung und körperliche Bewegung zurückzuführen. Innerhalb des Gesamtkollektivs adipöser Menschen ist eine Subgruppe von adipösen Menschen auszumachen, bei der seelische Probleme und Störungen zu einer Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens führen, deren Folge eine anhaltende positive Energiebilanz mit Übergewicht und Adipositas ist. Neben epidemiologischen und ätiologischen Aspekten der Adipositas sind komorbide psychische Störungen und deren Behandlung ebenso von Interesse wie der Stellenwert einer psychosomatischen Diagnostik, im Rahmen einer Adipositas-Chirurgie.

INHALT

Stephan Herpertz, Volker Köllner
Editorial
S. 2

Hannah Kohler, Alexander Bäuerle, Eva-Maria Skoda, Anita Robitzsch, Jil Beckord, Nora Dörrie, Martin Teufel
Adipositas in der Psychosomatischen Medizin. Adipositas – multifaktoriell bedingt und psychisch determiniert?
S. 5

Nicola Blazynski, Volker Köllner
Wie lässt sich eine Gewichtsreduktion aufrechterhalten?
S. 11

Marcus May, Jens Jordan
Medikamentöse Therapie der Adipositas
S. 16

Sandra Becker, Stephan Zipfel, Katrin Giel
Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas
S. 22

Mona M. Voges, Helena E. Langen, Silja Vocks
Binge-Eating-Störung und Night-Eating-Syndrom
S. 28

Verena Hagena, Stephan Herpertz
Psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie
S. 37

Matthias Franz, Dirk Rampoldt
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko. Herausforderungen und Hilfen am Beispiel des »wir2«-Bindungstrainings
S. 45

Aus Politik und Praxis

Giovanni  Andrea Fava
Favas Feder
S. 50

Verbandsnachrichten

Mitteilungen der DGPM
S. 52

Mitteilungen der VPK
S. 54

Mitteilungen des BPM
S. 57

Buchbesprechungen

Volker Köllner, Eike Langheim, Judit Kleinschmidt
Mein Herz + Meine Seele.
Das Zusammenspiel von Psyche und Herz: Spannende Einblicke in die Psychokardiologie
(Irmgard Pfaffinger)
S. 61

Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel
Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert
(Sarah Schroth)
S. 61

Michael Philipp (unter Mitarbeit von Maria Manglier)
Der Pinselmörder. Overbecks zweiter Fall
(Andreas Hillert)
S. 62

Ärztliche Psychotherapie Jahrgang 16, Heft 01, Februar 2021
broschiert
ISSN: 1862-4715

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de