Ortschaften gehen in Flammen auf, Menschen sterben zu zehntausenden den Hitzetod, ganze Häuser werden über Nacht von Wasserfluten einfach weggeschwemmt, können nicht mehr evakuiert werden. Der Klimawandel kann nun wahrlich nicht mehr geleugnet werden! Er zeigt sich – wie seit Jahrzehnten von Naturwissenschaftlern angekündigt – in seiner vollen Brutalität und mit tödlichen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir wissen auch seit Langem, was im Sinne des Klimaschutzes dringendst getan werden muss – allein Veränderungen geschehen bislang nur vage und ambitionslos trotz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen und Absichtserklärungen in Paris und andernorts. Wir wissen, dass Klimaschutz auch Gesundheitsschutz und Patientenschutz ist. Wie bereiten wir Psychosomatiker*innen uns und unsere Patient*innen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Lesen Sie in dieser Ausgabe Beiträge zu folgenden Themen:
• Der anthropogene Klimawandel – die naturwissenschaftlichen Grundlagen
• Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise und Kommunikation mit Patient*innen
• Klima, Psyche, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
• Klimaschutz in Krankenhäusern und ambulanten Praxen
• Die »Health for Future«-Bewegung – vom Wissen zum Handeln
• Die Anlagestrategien der Versorgungswerke der deutschen Ärzteschaft beruhen auf Grundannahmen, die nicht mehr gültig sind
• 2slides4future – eine Initiative von Wissenschaftler*innen zur Klimakommunikation in Zeiten einer globalen Krise