Ärztliche Psychotherapie

Heft 01 / März 2018

Psychosomatische Rehabilitation

Das könnte Sie interessieren

Peter Neu (Hrsg.)

Akutpsychiatrie, 4. Auflage

Das Notfall-Manual

Globale Gesundheit

Mensch - Tier - Erde

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten


Zum Thema

V. Köllner, G. Hildenbrand, H. Gündel
Psychosomatische Rehabilitation: Das unbekannte Land
S. 2

Themenschwerpunkt

V. Köllner, G. Hildenbrand und H. Gündel
Psychosomatische Rehabilitation –
Unterschiede zur Krankenhausbehandlung und Differentialindikation
Rehabilitation in Psychosomatic Medicine – the German System
S. 6

M. Schonnebeck
Hier und Jetzt. Spezifika einer psychosomatischen Reha im Tagesklinik-Modus
Here and now. Specifics of a psychosomatic rehab in day clinic mode
S.  17

M. Käfer, C. Wittmann, S. Roß, A. Freiberg, G. Lipka-Stöhr, V. Köllner
Medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Psychosomatik
Workplace oriented medical rehabilitation in psychosomatics
S. 23

A. Kobelt, U. Worringen, T. Widera, B. Muschalla
Psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (PsyRENA)
Outpatient psychosomatic aftercare after inpatient psychosomatic rehabilitation
S. 30

C. Kraft-Bauersachs; R.-M. Müller
Einführung in das Thema Berufliche Rehabilitation
Introduction to the topic of professional rehabilitation
S. 35

S. Kreß
Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen 40
Rehabilitation for subjects with mental illnesses
S. 40

S. Weinbrenner, V. Köllner
Die richtigen Worte finden: Kleine Einführung in die Terminologie der
Rehabilitation
An introduction to the terminology of psychosomatic rehabilitation
S. 46

S. Schneider, H. G. Krumpaszky, W. Ventour, H. Kächele, J. v. Wietersheim,
S. Herberger und M. Noll-Hussong

Entwicklung von Qualitätsindikatoren in der Psychotherapeutischen Medizin
Development of Quality Indicators in Psychotherapeutic Medicine
S. 51

Aus Politik und Praxis

J. Nowatzky
Die Bedeutung der Nicht-ärztlichen Praxisassistenten (NäPa)
S. 59

J. Timmermann, Cuxhaven
Brauchen wir eine Nicht-ärztliche Praxisassistenz (NäPa)?
S. 62

G. A. Fava
Die Bedeutung der iatrogenen Komorbidität
S. 64

Verbandsnachrichten

Mitteilungen der DGPM S. 67
Mitteilungen der VPK S. 70
Verschiedenes Leserbrief S. 76
Termine S. 78
Buchbesprechungen S. 79
Dank an Herrn Dr. med. Jan Hueber S. 80

Ärztliche Psychotherapie Jahrgang 13, Heft 01, März 2018
80 Seiten, broschiert
ISSN: 1862-4715

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de