Ärztliche Psychotherapie

Heft 02 / Mai 2021

Wert der sprechenden Medizin

Das könnte Sie interessieren

Peter Neu (Hrsg.)

Akutpsychiatrie, 4. Auflage

Das Notfall-Manual

Globale Gesundheit

Mensch - Tier - Erde

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten


Das Heft beinhaltet Beiträge zu folgenden Themen:

• Ärztliche Kommunikation ist lehr- und lernbar
• Sprechende Medizin unter dem Aspekt schwerwiegender Ereignisse
• Der Wert der sprechenden Medizin im Gesundheitswesen
• Die sprechende Medizin aus Sicht der Krankenkassen
• Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis

Schon in der griechischen Antike wurde Asklepios, dem Gott der Heilkunst, folgendes Motto zugeschrieben: »Zuerst heile mit dem WORT, dann mit der ARZNEI und zum Schluss mit dem MESSER«.

Michael Balint versteht die »sprechende Medizin« in erster Linie als »zuhörende Medizin«, die es dem Arzt ermöglicht, hinter der Präsentation des Symptoms seines Patienten ein Beziehungsangebot zu erkennen und mit ihm nicht nur die somatische, sondern auch die damit verbundenen affektiven und lebensgeschichtlichen Dimensionen zu explorieren. Vieles spricht für einen hohen Wert der sprechenden Medizin.

In Abgrenzung zu den eher somatisch tätigen Haus- und Fachärzten, die auch sprechen und z. B. Befunde erläutern, würden gerade die Fachärzte für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sagen, dass genau sie es sind, die in besonderer Weise sprechende Medizin anwenden.
Schaut man aber einmal auf den merkantilen Wert der sprechenden Medizin, sehen wir rasch, dass es mit dem Wert der sprechenden Medizin in unserem Gesundheitswesen nicht so weit her ist, d. h., dass sie in hohem Maße untervergütet ist.

INHALT

Irmgard Pfaffinger
Editoral
S. 66

Christian Andreas Brünahl, Jennifer Hoeck, Barbara Hinding, Anke Hollinderbäumer, Holger Buggenhagen, Kirsten Reschke, Jobst-Hendrik Schultz, Jana Jünger
Kommunikation lernen und lehren. Eine Bestandsaufnahme an der Medizinischen Fakultät Hamburg
S. 69

Peter Vogelsänger, Markus Herrmann
Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis
S. 79

Marion Koll-Krüsmann, Dominik Hinzmann, Andreas Igl, Susanne Heininger, Jonas Kreitlow, Andreas Schießl
Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen.
Der gemeinnützige Verein PSU-Akut – eine Schnittstelle zwischen kollegialer Unterstützung und Psychotherapie
S. 87

Horst Poimann
Evidenzbasierte Kommunikation ist wertsteigernd
S. 93

Irmgard Pfaffinger
Wert der Psychosomatischen Medizin. Grundlagen der Preisbildung und Honorierung im ambulanten Bereich
S. 99

Rüdiger Behnisch
Wert der Psychosomatischen Medizin in der Gegenwart
S. 104

Sigrid König
Wert der sprechenden Medizin
S. 110

Aus Politik und Praxis

Giovanni Andrea Fava
Favas Feder
S. 116

Verbandsnachrichten

Mitteilungen der DGPM
S. 118

Mitteilungen der VPK
S. 120

Mitteilungen des BPM
S. 122

Buchbesprechungen

Horst Poimann, Evidenzbasierte Kommunikation in der Gesundheitsversorgung
(Irmgard Pfaffinger)
S. 124

Sascha Bechmann, Medizinische Kommunikation. Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung
(Norbert Hartkamp)
S. 124

Ärztliche Psychotherapie Jahrgang 16, Heft 02, Mai 2021
broschiert
ISSN: 1862-4715

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de