trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2021, Jg. 16, Ausgabe 2

Ärztliche Psychotherapie, 2021, Jg. 16, Ausgabe 2

Wert der sprechenden Medizin

DOI: 10.21706/aep-16-2

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 04.05.2021
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Editorial
Formate: pdf, html
Irmgard Pfaffinger
Seite 66 - 67 | doi: 10.21706/aep-16-2-66
Schwerpunkt
Kommunikation lernen und lehren
Eine Bestandsaufnahme an der Medizinischen Fakultät Hamburg

Kommunikative Fertigkeiten stellen eine Basisqualifikation psychotherapeutischen Handelns dar und sollten bereits während des Medizinstudiums unterrichtet und geprüft werden. Die Kommunikationslehre in Deutschland ist derzeit jedoch fakultätsspezifisch und heterogen. Die Politik hat dies im »Masterplan Medizinstudium 2020« aufgegriffen und die Stärkung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten empfohlen. Die Fakultäten stehen damit vor der Aufgabe, Umfang und Inhalt ihrer Kommunikationslehre an den Vorgaben zu messen und entsprechend anzupassen. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bestandsaufnahme der kommunikationsbezogenen Lehre vorgestellt und ihr Einsatz im Rahmen eines Pilotprojekts an der Medizinischen Fakultät Hamburg exemplarisch geschildert. In teilstrukturierten Interviews wurden die Lehrveranstaltungen und Prüfungen mit kommunikationsbezogenen Inhalten identifiziert und im Hinblick auf strukturelle und inhaltliche Aspekte beschrieben. Die Ergebnisse konnten mit den Vorgaben des Mustercurriculums abgeglichen und davon ausgehend der Handlungsbedarf in Bezug auf die Kommunikationslehre definiert werden.

Communication skills are an essential qualification for doctors specializing in psychotherapy and should be taught as part of medical studies and assessed accordingly. To date, teaching communication in Germany differs from one faculty to the next and is heterogeneous. Politicians have taken up this issue in the »Master Plan Medical Studies 2020« and recommended strengthening the communicative and social skills of doctors. The faculties are thus faced with the task of comparing their curriculum against these guidelines and adapting it accordingly. This article presents a method for reviewing the current status of communication-related teaching and describes its use in a pilot project at the Medical Faculty of Hamburg. The courses and examinations with communication-related content were identified through semi-structured interviews, and the structural and content-related aspects described. The results were compared with the specifications of the sample curriculum, and on that basis the scope for possible action on communication teaching identified.

Schlagworte: Medizinstudium, Arzt-Patient-Kommunikation, doctor-patient communication, Curriculum, medical studies, curricula
Formate: pdf, html
Jana Jünger, Christian Andreas Brünahl, Jennifer Hoeck, Barbara Hinding, Anke Hollinderbäumer, Holger Buggenhagen, Kirsten Reschke, Jobst-Hendrik Schultz
Seite 69 - 76 | doi: 10.21706/aep-16-2-69
Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis

Vor dem Hintergrund der Ausdifferenzierung und Spezialisierung der psychosozialen Medizin kommt einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis eine Schlüsselrolle zu. Hier werden in der Regel erstmalig gesundheitliche Probleme adressiert, erste wegweisende Entscheidungen getroffen und Handlungsoptionen gegeneinander abgewogen. Am Anfang der medizinischen Handlungskette wird über ein hermeneutisches Fallverständnis der Sinn einer Krankheit immer im unbestimmten Dazwischen eines bio-psycho-sozialen Kontextes platziert. Unbestimmtheit und auch konfligierende Interessen spielen dabei eine große Rolle und können mentale Belastungen, aber auch Chancen bedeuten. Für deren Bewältigung kommen Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe eine wachsende Bedeutung zu. Angelehnt an Erfahrungen des Trainings und der Erforschung von täglichen Übungen, u. a. der Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Rahmen des ReSource-Projektes, wurde ein Manual für die ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung entwickelt und implementiert, das als »Magdeburger Achtsamkeitsmodule« (MAM) in diesem Beitrag vorgestellt wird.

Given the differentiation and specialization of psychosocial medicine a key role is played by a relationship-oriented general practice. It is there that health problems are usually addressed for the first time, the first decisions made that define the track to be taken, and options for action are weighed up against each other. At the beginning of the medical chain of action, the meaning of an illness is always placed in the indefinite zone between a bio-psychosocial context using a hermeneutic case understanding. Indeterminacy and also conflicting interests play a major part here and can spell mental stress but also opportunities. To cope with them, strategies of self-care, mindfulness and stress prophylaxis are increasingly important. Based on experience gained in training and research into daily exercises in self-care and mindfulness within the framework of the ReSource project, a manual was developed and realized, along with medical education and training, which is presented in this article as the »Magdeburg Mindfulness Module« (MAM).

Schlagworte: Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Mindfulness, Allgemeinmedizin, family medicine, self-care, Beziehungsorientierung, ReSource, relationship orientation, general medicine
Formate: pdf, html
Markus Herrmann, Peter Vogelsänger
Seite 79 - 84 | doi: 10.21706/aep-16-2-79
Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen
Der gemeinnützige Verein PSU-Akut – eine Schnittstelle zwischen kollegialer Unterstützung und Psychotherapie

Die Versorgung der Bevölkerung nach traumatischen Erfahrungen ist durch die Bereitstellung von Maßnahmen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) gewährleistet. Für Einsatzkräfte, wie z. B. Mitglieder der Feuerwehren, bestehen schon seit Jahrzehnten kollegiale Unterstützungssysteme durch sogenannte Peers, die die Betroffenen begleiten und sie in der Bewältigung der Folgen einer sekundären Traumatisierung unterstützen. Dagegen wurde der Bedarf an Unterstützung für Beschäftigte im Gesundheitswesen, z. B. für ärztliches und pflegerisches Personal, erst in den letzten Jahren formuliert. Dort wo entsprechende Unterstützungsstrukturen angeboten werden, treffen sie auf hohe Akzeptanz seitens des medizinischen Personals. Nach einer Darstellung der Entwicklung von Präventionskonzepten in Deutschland werden Daten zu psychischen und somatischen Folgen tätigkeitsbedingter Belastungen im Gesundheitswesen vorgestellt. Bei der Beschreibung bestehender Systeme der psychosozialen Unterstützung (PSU) im Gesundheitswesen am Beispiel des Vereins PSU-Akut e. V. wird auf die besondere Bedeutung einer gelungen Schnittstellenarbeit zur Vermittlung in die therapeutische Versorgung eingegangen.

The provision of psychosocial emergency support for the general population after traumatic events is a standard procedure in Germany. Peer support systems for emergency services personnel (e. g., for firefighters) that provide support to those affected by the consequences of secondary trauma and that assist in coping with these consequences, have also been established for decades now. However, the need for psychosocial support for healthcare workers, e.g., for medical and nursing staff, was first recognized in recent years. Where such peer support structures are offered, they meet with high levels of acceptance by medical personnel. After describing the development of prevention concepts in Germany, we present data on the psychological and somatic consequences of work-related stress in the healthcare system. Taking the non-profit organization »PSU-Akut e. V.« as an example for existing systems of psychosocial support in the healthcare system, the particular importance of successfully functioning as an interface for referral to treatment is discussed.

Schlagworte: Traumafolgestörung, Peer Support, psychosoziale Unterstützung, Peer-Support-System, primäre Prävention, sekundäre Prävention, psychosocial support, trauma disorders, primary prevention, secondary prevention
Formate: pdf, html
Marion Koll-Krüsmann, Dominik Hinzmann, Andreas Igl, Susanne Heininger, Jonas Kreitlow, Andreas Schießl
Seite 87 - 92 | doi: 10.21706/aep-16-2-87
Evidenzbasierte Kommunikation ist wertsteigernd

Eingeschränkte kommunikative Fertigkeiten auf Behandlerseite gehören zu den wesentlichen Ursachen für vermeidbare Fehler in der medizinischen Versorgung. Behandlungsfehler führen beim Patienten zu mehr Leid und zu erhöhten Kosten im Gesundheitssystem. Kommunikative Kompetenz reduziert Fehler in der Versorgung und erhöht die Sicherheit und Zufriedenheit der Patienten und ihrer Angehörigen. Narrative und sprechende Medizin sowie die Kommunikation im Alltag der Versorgung schließen nicht nur Informationslücken bei naturwissenschaftlichen technischen Behandlungsansätzen, sondern sorgen für eine neue, umfassende Qualität in der medizinischen Versorgung. Kommunikative Kompetenz ist keine Kunst, sondern eine erlernbare professionelle Fertigkeit.

Limited communication skills on the part of the practitioner are one of the main causes of avoidable errors in medical care. Treatment errors lead to more suffering for patients and increased costs for the healthcare system. Communicative competence reduces errors in care and increases the safety and satisfaction of patients and their families. Narrative and talking medicine as well as communication in everyday care not only close information gaps in scientific technical treatment approaches, but also provide a new comprehensive quality in medical care. Communicative competence is not an art but a professional skill that can be learned.

Schlagworte: Kommunikationstraining, Kommunikative Kompetenz, Gesundheitssystem, NARRATIVE MEDIZIN, medizinische Behandlungsfehler, Fehlerkosten, evidenzbasierte Kommunikation, communicative competence, narrative Medicine, Medical Errors, Error Costs for the Healthcare System, Evidence Based Communication, Communication Training
Formate: pdf, html
Horst Poimann
Seite 93 - 98 | doi: 10.21706/aep-16-2-93
Wert der Psychosomatischen Medizin
Grundlagen der Preisbildung und Honorierung im ambulanten Bereich

Die Fachgebietsbezeichnung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beschreibt genau unsere beiden Kernkompetenzen. Wer jedoch im ambulanten Bereich wirtschaftlich überleben will, muss überwiegend psychotherapeutisch arbeiten. Trotz einer deutlichen nominellen Höherbewertung der psychosomatischen Leistungen im letzten Jahr steigt das ausgezahlte Honorar nicht im gewünschten Umfang. Im Gegensatz zur (Richtlinien-)Psychotherapie gibt es hier keine Preisstabilität. Psychosomatische Gesprächsleistungen werden daher viel zu wenig abgerechnet. Die Notwendigkeit für die Erbringung dieser Leistungen im Sinne der Patientenversorgung und der hierfür erforderliche wahre Honorarbedarf – und somit auch der Wert der Psychosomatischen Medizin – spiegeln sich in den Honorarstatistiken nicht wider. Vordergründig scheint für die politisch Verantwortlichen kein Handlungsbedarf zu bestehen. Dieses Dilemma, in dem sich unser Fach befindet, und auch die komplizierte Preisbildung und Honorarverteilung werden im Folgenden dargestellt. Die Forderung lautet: Jetzt muss die Politik handeln.

The label »Psychosomatic Medicine and Psychotherapy« indicates quite precisely that this speciality consists of two core competencies. Doctors however, who want to earn their living through private practice regularly have to limit themselves to only psychotherapeutic work, leaving out the broad spectrum of interventions beyond psychotherapeutic sessions. Despite a nominal raise in the refund for psychosomatic interventions, actual payment has not risen accordingly, which is a result of the structure of the German public health insurance system. In this system only prices for psychotherapy are stable, but not for psychosomatic and the majority of other medical interventions. Consequentially psychosomatic interventions are invoiced to a much lesser degree than would be desirable in the best interest of patients with e.g., functional or somatoform disorders. The true scale of the necessary financial means needed for sufficient psychosomatic outpatient care is not reflected in the present statistics published by health insurance providers or the associations of Statutory Health Insurance Physicians. This is but one of the complexities and predicaments of the regulation and pricing of doctor’s fees, which we describe in the following. We argue that health policymakers must act now to provide a perspective for psychosomatic medicine and psychotherapy particularly as regards outpatient treatment.

Schlagworte: Psychosomatische Medizin, psychosomatic medicine, Richtlinien-Psychotherapie, Weiterbildungsordnung, Gebührenordnung, Honorarverteilung, Auszahlungsquote, guideline psychotherapy, continuing education regulations, fee schedule, fee distribution, payout ratio
Formate: pdf, html
Irmgard Pfaffinger
Seite 99 - 103 | doi: 10.21706/aep-16-2-99
Wert der Psychosomatischen Medizin in der Gegenwart

Die Schwierigkeiten in den langwierigen Versuchen der Vergangenheit, Konsens über die inhaltlichen Unterschiede zwischen Psychiatrie, Psychologischer Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin zu finden, bestanden möglicherweise darin, dass wir erst am Anfang eines Prozesses der Selbstfindung sind und dieser noch weiterhin im regen Austausch unserer Kollegenschaft entwickelt werden muss. Aus der Geschichte der Medizin möchte ich analog auf den schwierigen interdisziplinären Prozess in der Ärzteschaft infolge des Nachweises von Bakterien durch das Mikroskop verweisen. Auch hier bedurfte es noch geraume Zeit, bis es zur Etablierung dieser neuen ätiopathogenetischen Denkweise kam. Die Differenzierung von Berufsbildern wie Bakteriologen, Virologen oder Epidemiologen war zu diesem Zeitpunkt sicherlich noch nicht vorstellbar. In diesem Artikel wird die Psychosomatische Medizin als eine notwendige Ergänzung der ansonsten in ihrer Eigenständigkeit berechtigten Koexistenz von Psychiatrie und Psychologischer Psychotherapie dargestellt. Die in der Wirkung auf somatische Krankheitsbilder (wie z. B. Diabetes und Koronarer Herzkrankheit) notwendige Spezifizierung sprechender Kompetenz möchte ich im weiteren Verlauf diskutieren. Die Psychosomatischen Medizin stellt eine wichtige Schnittstelle zur Inneren Medizin dar. Die an dieser Schnittstelle notwendigen praktischen Maßnahmen (Herzratenvariabilitäts-Messung, Biofeedback etc.) schließen eine wesentliche diagnostische und therapeutische Lücke. Neben der etablierten Richtlinienpsychotherapie wäre die spezifische Vermittlung von psychophysiologischen Zusammenhängen einerseits und die Objektivierung dieser Einflüsse auf den Körper durch das Biofeedback andererseits ein konzeptioneller Anfang, dem Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin Rechnung zu tragen. Hierzu sind klare Forderungen nach einer eigenständigen Vergütung neben der Vergütung von Psychotherapie zu stellen.

The difficulties in the lengthy attempts of the past to reach a consensus on the substantive differences between psychiatry, psychological psychotherapy and psychosomatic medicine may have stemmed from the fact that we are only at the beginning of a process of self-discovery and it still needs to evolve in the lively interaction between colleagues.

In the history of medicine, we are all familiar with the analogous difficult interdisciplinary process in the medical profession due to the detection of bacteria through the microscope. Here, too, it took a long time before this new etiopathogenetic methodology was accepted. The differentiation of professional profiles such as bacteriologists, virologists or epidemiologists was certainly not conceivable at that time. In this article, psychosomatic medicine is considered a necessary addition to the otherwise justified coexistence of psychiatry and psychiatry as independent disciplines. I would like to discuss the necessary specification of the ability to vocalize in the effect on somatic diseases (such as diabetes and coronary heart disease). Psychosomatic medicine represents an important interface to internal medicine. The practical measures required at this interface (heart rate variability measurement, biofeedback, etc.) plug a key diagnostic and therapeutic gap. In addition to the established guideline psychotherapy, specifically conveying psychophysiological contexts, on the onehand, and objectifying these influences on the body through biofeedback, on the other, would constitute a conceptual basis on which to take psychosomatic medicine into account. For this purpose, clear demands must be made for separate remuneration in addition to remuneration for psychotherapy.

Schlagworte: Psychosomatische Medizin, Innere Medizin, SPRECHENDE MEDIZIN, psychosomatic medicine, internal medicine, Schnittstelle, Differenzierung, sprechende Kompetenz, vocalization as medicine, interface, differentiation, vocalizing skills
Formate: pdf, html
Rüdiger Behnisch
Seite 104 - 108 | doi: 10.21706/aep-16-2-104
Wert der sprechenden Medizin

Zu viele Menschen vertrauen auf externe Unterstützung im Gesundheitswesen und die Wirkweise von Arzneimitteln oder mechanischer ärztlicher Intervention und geben die Verantwortung für die eigene Gesundheit quasi an der Türklinke der Arztpraxis ab. So wurden wir in den letzten Jahrzehnten sozialisiert. Das Wissen um die eigenen Selbstheilungskräfte schwand, weil es nicht gepflegt wurde. Vielmehr förderten wir ein Maschinenbild des Menschen, der wie ein Auto repariert werden kann. Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie, der Epigenetik und der Bindungsforschung stellen dagegen den Wert der eigenen Veränderungsmöglichkeiten heraus. Es wird zu untersuchen sein, wie wir die Menschen künftig bestmöglich dahin führen und darin begleiten, neben der klassischen medizinischen Betreuung in eine Veränderung bei sich selbst zu gehen. Einfühlsame Arzt-Patienten-Gespräche, die diesen Gesamtrahmen berücksichtigen, sind das Gebot der Zukunft.

Too many people rely on external support by the healthcare system and the effects of pharmaceuticals or mechanistic medical intervention and thus hand responsibility for their own health over the counter to their physician. This is how we have been socialized in recent decades. Knowledge about our own self-healing processes has disappeared because it has not been fostered. Instead, we have promoted a perception of humans as machines that can be repaired like a vehicle. In contrast, insights from psychoneuroimmunology, epigenetics and studies of bonding emphasize the importance of the individual’s self-directed opportunities for change. Going forward we need to establish the best way to guide and assist people, so that they can – alongside classic medicine – actively approach self-change. Emphatic physician-patient discussions that take the overall picture in full account are the order of the day.

Schlagworte: Bindungsforschung, Epigenetik, Psychoneuroimmunologie, SPRECHENDE MEDIZIN, Psychoneuroimmunology, communication in medicine, epigenetics, attachment research
Formate: pdf, html
Sigrid König
Seite 110 - 115 | doi: 10.21706/aep-16-2-110
Aus Politik und Praxis
Die Sehnsucht nach dem Brot
Formate: pdf, html
Giovanni Andrea Fava
Seite 116 - 117 | doi: 10.21706/aep-16-2-116
Verbandsnachrichten
Mitteilungen der DGPM
Formate: pdf, html
Seite 118 - 119 | doi: 10.21706/aep-16-2-118
Mitteilungen der VPK
Formate: pdf, html
Seite 120 - 121 | doi: 10.21706/aep-16-2-120
Mitteilungen des BPM
Formate: pdf, html
Seite 122 - 123 | doi: 10.21706/aep-16-2-122
Verschiedenes
Leserbrief zum Beitrag Dornberg aus Heft 4/2020
Formate: pdf, html
Seite 126 - 126 | doi: 10.21706/aep-16-2-126
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift