Kernstück von Heft 3/2020 mit dem Gast-Herausgeber Prof. Giovanni A.
Fava, gemeinsam mit Volker Köllner und Wulf Bertram, ist Fava &
Guidis Beitrag zum Thema Euthymie.
G. A. Fava,
Herausgeber der Zeitschrift Psychotherapy and Psychosomatics sowie
Exklusiv-Kolumnist der Ärztlichen Psychotherapie, beleuchtet die
konzeptionellen und klinischen Grundlagen der Euthymie. Dieses
Gleichgewicht der Merkmale des psychischen Wohlbefindens schlägt sich in
Flexibilität und Stressresistenz nieder. Mit seinem Beitrag, einer
exklusiven deutschen Fassung der englischen Erstveröffentlichung im
renommierten Journal »World Psychiatry«, geht der Autor über das
vereinfachende Konzept der positiven Psychologie hinaus und zeigt die
Grundlagen einer neuen klinischen Wissenschaft auf.
Weitere
Themen des Heftes sind Übersichtsarbeiten über neuere
psychotherapeutische Ansätze wie CBSAP, ACT und Well-Being-Therapie
(WBT).
INHALTGiovanni A. Fava, Volker Köllner, Wulf BertramEditoral
S. 146
Giovanni A. Fava, Jenny GuidiDas Streben nach Euthymie
S. 149
Eva-Lotta BrakemeierDie Well-Being Therapie. Eine Kurzzeit-Therapie zur psychischen Stabiliserung – auch in Zeiten der Corona-Pandemie
S. 166
Sarah Schroth, Volker KöllnerAkzeptanz und Commitment Therapie (ACT) bei körperlichen
Erkrankungen
S. 177
Matthias A. Reinhard, Frank PadbergCognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei Persistierender Depressiver Störung.
Therapieform, Wirksamkeit und Modell einer beziehungsfokussierten Psychotherapie
S. 184
Philipp HerzogVerfahrensübergreifende Anwendung von Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) in der psychodynamischen Psychotherapie.
Praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen
S. 193
LeitlinienVolker KöllnerAktuelle Leitlinien aus dem Bereich Psychosomatische Medizin & Psychotherapie.
S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
S. 203
Aus Politik und PraxisJochen TimmermannBericht: Dritter Psychosomatik-Kongress auf Kuba
S. 205
Verbandsnachrichten Mitteilungen der DGPM
S. 207
Mitteilungen der VPK
S. 210
Mitteilungen des BPM
S. 213
Buchbesprechung
Wolfgang Senf, Michael Broda, Dunja Voos, Martin Neher (Hg.):
Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch.
(Sarah Schroth)