Ärztliche Psychotherapie

Heft 03 / August 2020

Innovative Kurztherapien

Das könnte Sie interessieren

Peter Neu (Hrsg.)

Akutpsychiatrie, 4. Auflage

Das Notfall-Manual

Globale Gesundheit

Mensch - Tier - Erde

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
40,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Kernstück von Heft 3/2020 mit dem Gast-Herausgeber Prof. Giovanni A. Fava, gemeinsam mit Volker Köllner und Wulf Bertram, ist Fava & Guidis Beitrag zum Thema Euthymie.


G. A. Fava, Herausgeber der Zeitschrift Psychotherapy and Psychosomatics sowie Exklusiv-Kolumnist der Ärztlichen Psychotherapie, beleuchtet die konzeptionellen und klinischen Grundlagen der Euthymie. Dieses Gleichgewicht der Merkmale des psychischen Wohlbefindens schlägt sich in Flexibilität und Stressresistenz nieder. Mit seinem Beitrag, einer exklusiven deutschen Fassung der englischen Erstveröffentlichung im renommierten Journal »World Psychiatry«, geht der Autor über das vereinfachende Konzept der positiven Psychologie hinaus und zeigt die Grundlagen einer neuen klinischen Wissenschaft auf.

Weitere Themen des Heftes sind Übersichtsarbeiten über neuere psychotherapeutische Ansätze wie CBSAP, ACT und Well-Being-Therapie (WBT).

INHALT

Giovanni A. Fava, Volker Köllner, Wulf Bertram
Editoral
S. 146

Giovanni A. Fava, Jenny Guidi
Das Streben nach Euthymie
S. 149

Eva-Lotta Brakemeier
Die Well-Being Therapie. Eine Kurzzeit-Therapie zur psychischen Stabiliserung – auch in Zeiten der Corona-Pandemie
S. 166

Sarah Schroth, Volker Köllner
Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) bei körperlichen
Erkrankungen
S. 177

Matthias A. Reinhard, Frank Padberg
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei Persistierender Depressiver Störung.
Therapieform, Wirksamkeit und Modell einer beziehungsfokussierten Psychotherapie
S. 184

Philipp Herzog
Verfahrensübergreifende Anwendung von Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) in der psychodynamischen Psychotherapie.
Praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen
S. 193

Leitlinien

Volker Köllner
Aktuelle Leitlinien aus dem Bereich Psychosomatische Medizin & Psychotherapie.
S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
S. 203

Aus Politik und Praxis

Jochen Timmermann
Bericht: Dritter Psychosomatik-Kongress auf Kuba
S. 205

Verbandsnachrichten Mitteilungen der DGPM
S. 207

Mitteilungen der VPK
S. 210

Mitteilungen des BPM
S. 213

Buchbesprechung

Wolfgang Senf, Michael Broda, Dunja Voos, Martin Neher (Hg.):
Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch.
(Sarah Schroth)

Ärztliche Psychotherapie Jahrgang 15, Heft 03, August 2020
broschiert
ISSN: 1862-4715

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de