Kompetenz auch in der somatischen Medizin gehört zur Kernidentität
unseres Faches – gerade auch im Unterschied zu Psychologischen
Psychotherapeuten. Grund genug, dem Thema Körper ein Schwerpunktheft in
der Ärztlichen Psychotherapie zu widmen.
Psychosomatik
bedeutet nicht nur, dass wir auch schwer körperlich erkrankte Patienten
behandeln, sondern auch, dass wir unsere Patienten dabei unterstützen,
besser zu verstehen, was ihnen ihr Körper mittels ihrer Symptome
mitteilen möchte und dabei, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern. Unser
Behandlungsangebot umfasst eben nicht nur Psychotherapie, sondern auch
Angebote, die direkt auf den Körper wirken. Dieses Spektrum versuchen
wir im nächsten Themenheft darzustellen.
Sie dürfen auf folgende Beiträge gespannt sein:
• Was ändert sich in der ICD-11 bei der Klassifikation somatoforme Störung?
• Der körperlich schwer kranke Patient in der Psychosomatik
• Der Körper in der Kunsttherapie
• Die Not mit der Luft – Psychopneumologie
• Biofeedback in der psychosomatischen Medizin
• Psychische Effekte von Bewegung(stherapie) und Ausdauertraining
• Pathologische Trauer bei Hinterbliebenen von COVID-19–Patienten
INHALT
Volker Köllner, Thomas LoewEditorial
130
SchwerpunktMartin SiepmannHerzratenvariabilitäts(HRV)-Biofeedback
133
Adak Pirmorady, Matthias Rose, Tobias HofmannGrundprinzipien der psychosomatischen Versorgung somatisch schwerkranker Patienten
138
Gerhard SütfelsDie Not mit der Luft: Dyspnoe, dysfunktionale Atmung und Psychopneumologie
144
Volker Köllner, Judit KleinschmidtBewegung(stherapie) als Ressource in der Psychosomatischen Medizin
150
Constanze Hausteiner-Wiehle, Casper Roenneberg, Heribert Sattel, Peter HenningsenFunktionelle Körperbeschwerden in der ICD-11: Die Richtung stimmt, aber es gibt noch viel zu tun
156
Christine Irtenkauf, Thomas H. LoewKörperbildarbeit: Eine kunsttherapeutische Methode in der psychosomatischen Behandlung
165
Angelika Thönnes, Michael Noll-HussongTrauerarbeit und Trauerstörung in Zeiten von COVID-19
173
Harald SchickedanzPsychosomatik in der Pandemie – aus Leitungsperspektive
180
Matthias LiebnerAuswirkungen des Kostenerstattungsverfahrens auf die therapeutische Beziehung
184
LeitlinienVolker KöllnerS3-Leitlinie »Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung«
190
Aus Politik und PraxisGiovanni Andrea FavaFavas Feder
192
Irmgard PfaffingerBericht vom 124. Deutschen Ärztetag 2021
194
VerbandnachrichtenMitteilungen der DGPM
196
Mitteilungen der VPK
199
Mitteilungen des BPM
201
Buchbesprechungen Volker Köllner, Markus Bassler
Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation
(Sarah Schroth)
203
Ulrich Schultz-Venrath
Mentalisieren des Körpers
(Constanze Hausteiner-Wiehle)
204
Michael Philipp
Der Absturz, Overbecks 3. Fall
(Andreas Hillert)
205