Ärztliche Psychotherapie

Heft 04 / November 2020

Schuld und Scham

Das könnte Sie interessieren

Peter Neu (Hrsg.)

Akutpsychiatrie, 4. Auflage

Das Notfall-Manual

Globale Gesundheit

Mensch - Tier - Erde

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
40,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Das Heft umfasst Beiträge zu folgenden Themen:

• Zur Bedeutung der Scham und ihrer Entwicklung in Kindheit und Jugend
• Scham und Verachtung – Evolutionspsychologie und Psychodynamik sozialerAffekte
• Schamaffekte im klinischen Alltag: Wer schämt sich und worüber?
• Scham & Schuld in der Psychotherapie – Arbeitsmodell und Interventionen
• Schamabwehr und männlicher Rollenkäfig
• Das Zeitalter der Schuld und Reue • Schuldlos? Schamlos? Macht …?

Das 27. Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie mit dem Leitthema »Schuld und Scham« fand im Dezember 2019 in Bochum statt.

Das Themenheft der Ärztlichen Psychotherapie stellt einen Ausschnitt der Referate dieses Symposiums dar, welche das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten.
Gerade diese aus verschiedenen Professionen wie der psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapie, der Entwicklungspsychologie, aber auch der Philosophie, Religionswissenschaften und Politik hervorgegangenen
Sichtweisen erlauben ein umfassendes, aber auch spannendes Verstehen
dieser wichtigen Aspekte der Psychotherapie.


INHALT

Stephan Herpertz
Editorial
S. 218

Bettina Schuhrke
Zur Bedeutung der Scham und ihrer Entwicklung in Kindheit und Jugend
S. 221

Micha Hilgers
Schamaffekte im klinischen Alltag. Wer schämt sich und worüber?
S. 227

Maren Lammers, Lena Herrmann
Scham und Schuld in der Psychotherapie. Arbeitsmodell und Interventionen
S. 232

Maria-Sybilla Lotter
Das Zeitalter der Schuld und Reue
S. 237

Diana Pflichthofer
Schuldlos? Schamlos? Macht …?
S. 243

Michael Schonnebeck
Scham und Verachtung. Evolutionspsychologie und Psychodynamik sozialer Affekte
S. 249

Matthias Franz
Schamabwehr und männlicher Rollenkäfig
S. 255

Leitlinien

Volker Köllner, Bernhard Widder, Wolfgang Schneider
Aktuelle Leitlinien aus dem Bereich Psychosomatische Medizin & Psychotherapie. S2k Leitlinie Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
S. 262

Psycho oder Soma?

Volker Köllner, Maria Bähr
Neue Rubrik: Psycho oder Soma – das ist hier die Frage!
S. 264

Aus Politik und Praxis

Martin Dornberg
Eindimensionalität in Psychodynamik und Psychosomatik. Warum ich Online-Lehre / -Seminaren gegenüber skeptisch bin
S. 268

Thomas Loew
Wie das Virus Sprechstunde, Aus-, Fort- und Weiterbildung verändern kann. Eine erste Bilanz
S. 270

Giovanni Andrea Fava
Favas Feder
S. 275

Verbandsnachrichten Mitteilungen der DGPM
S. 277

Mitteilungen der VPK
S. 280

Mitteilungen des BPM
S. 283

Buchbesprechung

Laura Spinney. 1918 – Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
(Peter Vogelsänger)
S. 287

Ärztliche Psychotherapie Jahrgang 15, Heft 04, November 2020
broschiert
ISSN: 1862-4715

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de