Familiendynamik

Heft 01 / Januar 2018

Systemisches Coaching

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Stefan Hölscher

Herausforderungen von agilen Arbeitsformen und die Rolle von Coaching im Umgang damit

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Ausgehend von einer Definition von Agilität und einem Blick darauf, inwiefern agiles Arbeiten als systemisch betrachtet werden kann, werden allgemeine Risiken des aktuellen Hypes um Agilität skizziert. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse einer Studie mit 40 halbstrukturierten Interviews zu Erfahrungen mit agilen Arbeits- und Organisationsformen zusammengefasst, um bestehende Herausforderungen der jeweiligen Umgebung konkreter zu beleuchten. Als die beiden wichtigsten Herausforderungen haben sich kulturelle Barrieren sowie Rollen- und Organisationsprobleme herausgestellt. Um diesen sinnvoll zu begegnen, braucht es neben ›harten‹ Weichenstellungen wie Veränderungen in der Organisationsstruktur insbesondere ›weiche‹ Maßnahmen wie Coaching. Abschließend werden drei Typen von Coachingaktivitäten charakterisiert, die sowohl gemäß den Befragungsergebnissen wie auch nach den Erfahrungen des Autors wesentlich sind, um agile Weiterentwicklung wirksam voranzubringen.

Summary:

Challenges of Agile Work Forms and the Role of Coaching in Dealing with them
Proceeding from a definition of agility and a brief discussion of the extent to which agile working can be regarded as systemic, the author outlines the general dangers of the hype that agility has spawned. With a view to casting more light on the challenges posed by the relevant environment, he then summarises the most important findings of a study based on 40 semi-structured interviews about experience with agile work and organisation forms. The two most significant challenges turn out to be cultural barriers and problems with roles and organisation. Dealing with these effectively requires not only »hard« interventions like changes to the organisation structure but also »soft« measures like coaching. In conclusion, the author characterises three types of coaching activity that both the responses in the study and the author’s own experience suggest to be crucial in effectively furthering agile development.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 43, Heft 01, Januar 2018
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Hans Rudi Fischer, Hans Rudi Fischer, Frank E. P. Dievernich, Stefan Hölscher, Matthias Lauterbach, Volker Gadenne, Markus Panning, Peter Schettgen, Rolf Göppel, Margherita Zander, Jürgen Straub, Oswald Balandis, Rudolf Klein, Hans Schlipat,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de