Familiendynamik

Heft 01 / Januar 2019

Unternehmerfamilien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Simon Caspary

Die Unternehmerfamilie als Familie eigener Art . Wenn das Unternehmen mit am (Beratungs-)Tisch sitzt

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Unternehmerfamilie kann im Vergleich zu den heute vorherrschenden Familienformen als »Familie eigener Art« klassifiziert werden. Ihr Wesen ergibt sich aus der strukturellen Kopplung der zwei Systeme Familie und Unternehmen. Daraus resultiert unweigerlich eine Vermischung beider Kontexte, wodurch die Familienmitglieder gleichzeitig unterschiedlichen Logiken ausgesetzt sind. Diese beeinflussen und prägen auch die Nachkommen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Kopplung an ein Unternehmen auf die Familie wie auch auf die Identitätsbildung der Nachkommen auswirkt. Um zu verstehen, in welchem Kontext sich die Sozialisation der Nachkommen vollzieht, werden zunächst die Besonderheiten von Unternehmerfamilien dargestellt. Anschließend wird ein theoriegeleitetes Verständnis dessen vermittelt, wie die Dynamiken innerhalb der Unternehmerfamilie die Identität der Nachkommen im Zuge ihrer Sozialisation formen. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und Implikationen für die Beratungspraxis erläutert.

Summary:

The Enterprising Family as Family sui generis – When Businesses Take a Seat at the (Counselling) Table
In comparison with the kinds of family that are prevalent today, the enterprising family can legitimately be classified as a »family sui generis«. Its defining feature is the structural coupling between the family system and the business system. This invariably results in an intermesh between the two contexts that exposes family members to two different logics at the same time. These logics also leave their imprint on the children. The article enquires into the effect that connection with a business has both on the family and on identity formation in the descendants. For a better understanding of the context in which the socialisation of the offspring takes place, the author first delineates some defining features of enterprising families. There follows a theory-guided disquisition on the way the dynamics operative in business families shape the identity of the children in the course of their socialisation. In conclusion, the author summarises his findings and discusses implications for practical counselling.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 01, Januar 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Simon Caspary, Esther-Marie Wulf, Heiko Kleve, Claudia Sposini, Jan Olthof, Volkmar Aderhold, Petra Hohn, Jürgen Kriz, Brigitte Santo, Arist von Schlippe, Bernhard Moritz, Wolfgang Loth,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de