Familiendynamik

Heft 01 / Januar 2019

Unternehmerfamilien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Esther-Marie Wulf

Freiwilligkeitsmythos Nachfolge . Die paradoxe Entscheidungssituation von Nachfolgern in Familienunternehmen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Nachfolgeentscheidung wird vielfach als eine auf Freiwilligkeit basierende Handlung des Nachfolgers beschrieben. Dabei ist trotz gesellschaftlicher Entwicklungen, die eine Vielfalt an biografischen Optionen nahelegen, bis heute die familieninterne Nachfolge das bevorzugte Modell, um ein Familienunternehmen weiterzuführen. Oftmals geht sie mit ambivalenten Gefühlen seitens des Nachfolgers einher, was die Frage nach der Spannung zwischen deklarierter Freiwilligkeit und den Motiven, die der Entscheidung zugrunde liegen, aufwirft. Dieser Artikel zeigt auf, in welchem Spannungsverhältnis sich Nachfolger heute bei der Entscheidung, in das Familienunternehmen einzusteigen, bewegen. Zugleich beleuchtet der Artikel das Dilemma des übergabewilligen Unternehmers, dessen größter Wunsch und Wille es ist, das Familienunternehmen mit dem eigenen Sohn (meist sind es bis heute die männlichen Nachkommen) in die nächste Generation zu überführen, ohne dabei jedoch dem Nachfolger die biografischen Entscheidungen direkt und verpflichtend aufzuerlegen.

Summary:

Succession and the Free-Will Myth – The Paradoxical Decision Situation Facing Successors to Family Businesses
Deciding whether or not to take over the running of a family business is generally referred to as an exercise of free will on the part of the successor. But although society today offers a plethora of biographical options, succession within the family is still the model of choice for ensuring the survival of family businesses. The feelings of the successor on the point are frequently ambivalent, suggesting that there are tensions between the protestations of free will on the one hand and the actual motives underlying the decision on the other. The article discusses the tensions successors to family businesses are exposed to when deciding whether or not to take charge of the enterprise. It also describes the dilemma of the owner, whose dearest wish is for his own son to inherit the company (even today it usually is a son) without at the same time exerting direct influence or pressure on his decisions.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 01, Januar 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Simon Caspary, Esther-Marie Wulf, Heiko Kleve, Claudia Sposini, Jan Olthof, Volkmar Aderhold, Petra Hohn, Jürgen Kriz, Brigitte Santo, Arist von Schlippe, Bernhard Moritz, Wolfgang Loth,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de