Dieser Beitrag nähert sich dem Phänomen des Cybermobbing zunächst definitorisch und in der Abgrenzung zum herkömmlichen Mobbing. An drei Fallbeispielen werden Arten und Verläufe von Cybermobbing sowie Ausgänge aus dem leidbringenden Geschehen dargestellt. Dann wird berichtet, welche Präventionsmaßnahmen und Interventionen sich an italienischen Schulen bewährt haben. Schule, Familie und Schüler müssen dafür zusammenarbeiten. Zu Beginn des Schuljahres wird ein »Pakt der gemeinsamen Verantwortung« zwischen Familie, Schule und Schülern geschlossen. Darin wird zugesagt, dass alle Maßnahmen zum Ziel haben, den Schüler zu fördern und wertzuschätzen. Die schulischen und pädagogischen Ziele werden kommuniziert und veranschaulicht. Das Dokument beschreibt außerdem Interventionen und präventive Maßnahmen gegen Mobbing und Cybermobbing. Schule und Familie einigen sich so auf eine gemeinsame Linie in der Erziehung zum respektvollen Umgang miteinander. Ziel ist es, eine Geisteshaltung zu fördern, die das »Andere« anerkennt und respektiert. Weitere konkrete Maßnahmen werden erläutert. Gefordert wird, dass jede Schule ein Konzept zu digitaler Bildung entwickelt.
Psychological Aspects of Cyberbullying – Experiences in Italian Schools
The article begins with a definition of cyberbullying and the way it differs from »normal« bullying. Three case examples illustrate varieties of cyberbullying, the courses it can take, and the distressing outcomes it can lead to. The author then reports on the preventive measures and interventions that have proved effective at Italian schools. Cooperation between school, family and student is essential in all cases. At the beginning of each school year, a »pact of joint responsibility« is concluded between family, school and students. It contains the assurance that all measures listed in it are designed to encourage and benefit the schoolchildren. Scholarly and pedagogical objectives are communicated and illustrated. The document also describes interventions and preventive measures against bullying and cyberbullying. In this way, school and family agree on a joint strategy for achieving respectful interaction. The aim is to encourage an attitude of mind that acknowledges and respects the »other(s)«. Subsequently, further concrete measures are discussed. The author calls upon every school to draw up a digital learning strategy of their own.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos