Familiendynamik

Heft 01 / Januar 2019

Unternehmerfamilien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Claudia Sposini

Psychologische Aspekte des Cybermobbing . Erfahrungen mit italienischen Schülern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag nähert sich dem Phänomen des Cyber­mobbing zunächst definitorisch und in der Abgrenzung zum herkömmlichen Mobbing. An drei Fallbeispielen werden Arten und Verläufe von Cyber­mobbing sowie Ausgänge aus dem leidbringenden Geschehen dargestellt. Dann wird berichtet, welche Präventionsmaßnahmen und Interventionen sich an italienischen Schulen bewährt haben. Schule, Familie und Schüler müssen dafür zusammenarbeiten. Zu Beginn des Schuljahres wird ein »Pakt der gemeinsamen Verantwortung« zwischen Familie, Schule und Schülern geschlossen. Darin wird zugesagt, dass alle Maßnahmen zum Ziel haben, den Schüler zu fördern und wertzuschätzen. Die schulischen und pädagogischen Ziele werden kommuniziert und veranschaulicht. Das Dokument beschreibt außerdem Interventionen und präventive Maßnahmen gegen Mobbing und Cybermobbing. Schule und Familie einigen sich so auf eine gemeinsame Linie in der Erziehung zum respektvollen Umgang miteinander. Ziel ist es, eine Geisteshaltung zu fördern, die das »Andere« anerkennt und respektiert. Weitere konkrete Maßnahmen werden erläutert. Gefordert wird, dass jede Schule ein Konzept zu digitaler Bildung entwickelt.

Summary:

Psychological Aspects of Cyberbullying – Experiences in Italian Schools
The article begins with a definition of cyberbullying and the way it differs from »normal« bullying. Three case examples illustrate varieties of cyberbullying, the courses it can take, and the distressing outcomes it can lead to. The author then reports on the preventive measures and interventions that have proved effective at Italian schools. Cooperation between school, family and student is essential in all cases. At the beginning of each school year, a »pact of joint responsibility« is concluded bet­ween family, school and students. It contains the assurance that all mea­sures listed in it are designed to encourage and benefit the schoolchildren. Scholarly and pedagogical objectives are communicated and illustrated. The document also describes interventions and preventive measures against bullying and cyberbullying. In this way, school and family agree on a joint strategy for achieving respectful interaction. The aim is to encourage an attitude of mind that acknowledges and respects the »other(s)«. Subsequently, further concrete measures are discussed. The author calls upon every school to draw up a digital learning strategy of their own.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 01, Januar 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Simon Caspary, Esther-Marie Wulf, Heiko Kleve, Claudia Sposini, Jan Olthof, Volkmar Aderhold, Petra Hohn, Jürgen Kriz, Brigitte Santo, Arist von Schlippe, Bernhard Moritz, Wolfgang Loth,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de