Thema dieses Beitrags ist die Notwendigkeit, in der Psychotherapie eine gemeinsame Linie zu finden. Damit die Therapie erfolgreich sein kann, müssen Therapeut und Klient sich über die Behandlungsziele einigen. In diesem Zusammenhang ist u. a. zu klären, welche Person(en) in den therapeutischen Prozess einbezogen werden sollte(n). Der Autor erörtert insbesondere die Notwendigkeit, einen therapeutischen Kontext zu definieren und einen therapeutischen Bezugsrahmen zu entwickeln. Das Konzept des Kontextes ist von vorrangiger Bedeutung und liegt der gesamten Kommunikation zugrunde. Zu entscheiden, wo die kontextuellen Grenzen zu ziehen sind, ist Aufgabe des Psychotherapeuten. Ein Kontext ist therapeutisch, wenn sämtliche Beziehungen innerhalb dieses Kontextes organisiert werden. Sobald dies geschehen ist, kann ein therapeutischer Bezugsrahmen entwickelt werden. Das einschlägige Metamodell wird anhand mehrerer aussagekräftiger Fallgeschichten beschrieben.
A Joint Framework for Therapy – The Systemic-Narrative Approach
The article focuses on the necessity of finding a joint approach if therapy is to be successful. Therapist and client must agree on the objectives to be pursued and the people who should be involved in the therapeutic process. The author homes in specifically on the need both to define a therapeutic context and to elaborate a therapeutic framework. Context is a crucial concept. It is of fundamental significance in all communication. One of the psychotherapist’s central tasks is to decide where to draw the line in establishing the therapeutic context. A context is therapeutic if all the relationships within that context are organised. Ensuring that this is the case is the precondition for the therapeutic framework. The meta-model for defining a therapeutic framework is established with reference to the case histories figuring in the article.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos