Familiendynamik

Heft 01 / Januar 2019

Unternehmerfamilien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Jan Olthof

Ein gemeinsamer Rahmen für das therapeutische Vorgehen: der Ansatz der systemisch-narrativen Therapie

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Thema dieses Beitrags ist die Notwendigkeit, in der Psychotherapie eine gemeinsame Linie zu finden. Damit die Therapie erfolgreich sein kann, müssen Therapeut und Klient sich über die Behandlungsziele einigen. In diesem Zusammenhang ist u. a. zu klären, welche Person(en) in den therapeutischen Prozess einbezogen werden sollte(n). Der Autor erörtert insbesondere die Notwendigkeit, einen therapeutischen Kontext zu definieren und einen therapeutischen Bezugsrahmen zu entwickeln. Das Konzept des Kontextes ist von vorrangiger Bedeutung und liegt der gesamten Kommunikation zugrunde. Zu entscheiden, wo die kontextuellen Grenzen zu ziehen sind, ist Aufgabe des Psychotherapeuten. Ein Kontext ist therapeutisch, wenn sämtliche Beziehungen innerhalb dieses Kontextes organisiert werden. Sobald dies geschehen ist, kann ein therapeutischer Bezugsrahmen entwickelt werden. Das einschlägige Metamodell wird anhand mehrerer aussagekräftiger Fallgeschichten beschrieben.

Summary:

A Joint Framework for Therapy – The Systemic-Narrative Approach
The article focuses on the necessity of finding a joint approach if therapy is to be successful. Therapist and client must agree on the objectives to be pursued and the people who should be involved in the therapeutic process. The author homes in specifically on the need both to define a therapeutic context and to elaborate a therapeutic framework. Context is a crucial concept. It is of fundamental significance in all communication. One of the psychotherapist’s central tasks is to decide where to draw the line in establishing the therapeutic context. A context is therapeutic if all the relationships within that context are organised. Ensuring that this is the case is the precondition for the therapeutic framework. The meta-model for defining a therapeutic framework is established with reference to the case histories figuring in the article.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 01, Januar 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Simon Caspary, Esther-Marie Wulf, Heiko Kleve, Claudia Sposini, Jan Olthof, Volkmar Aderhold, Petra Hohn, Jürgen Kriz, Brigitte Santo, Arist von Schlippe, Bernhard Moritz, Wolfgang Loth,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de