Familiendynamik

Heft 02 / April 2015

Körper-Zeichen

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ansgar Cordes, Ulrich Schultz-Venrath

Mentalisieren im System . Anwendungsbezogene Fragen in der mentalisierungsbasierten Familien- und Paartherapie

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Anwendung mentalisierungsbasierter Interventionen ist ein hoffnungsvoller neuer Ansatz in der Paar- und Familientherapie. Dabei stehen vor allem praktische Fragen im Mittelpunkt: Wie lassen sich Therapieziele so formulieren, dass Mentalisieren gefördert wird? Wie können Interventionen auf besondere Widerstandsphänomene in der Paar- und Familientherapie zugeschnitten werden? Wie kann der Sitzungsabschluss mithilfe von mentalisierungsbasierter therapeutischer Haltung gestaltet werden? Zu guter Letzt gehen wir auf mögliche Widersprüche oder Ergänzungen bei der Kombination systemtheoretischer und mentalisierungsbasierter Therapieansätze ein. Aus unserer Sicht erfahren beide Haltungen einige Modifikationen und Präzisierungen in ihrer gekoppelten Anwendung.

Summary:

Mentalising the System
Application-related issues in mentalisation-based family and couple therapy
The application of mentalisation-based interventions is a promising new approach in couple and family therapy. The central issues are mostly practical in nature. How can therapy goals be worded in a way that encourages mentalizing? How can interventions be tailored to the resistance phenomena encountered in couple and family therapy? How can session closure be handled with the aid of a mentalisation-based therapeutic attitude? The article concludes with a discussion of potential contradictions or supplementations in the combination of system-theoretic and mentalisation-based therapy approaches. In the authors’ view, both approaches are modified and refined when they are used together.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 40, Heft 02, April 2015
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Ulfried Geuter, Brent J. Atkinson, Wolfgang Tschacher, Maja Storch, Ulrich Schultz-Venrath, Ansgar Cordes, Dorett Funcke, Bruno Hildenbrand, Tony Rousmaniere, Bärbel Preusker, Marina Reck, Sebastian Baumann, Werner Vogd, Ulrike Borst,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de