Familiendynamik

Heft 02 / April 2018

Depression

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Corinna Reck

Depressionen in der Peripartalzeit . Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung im Blickpunkt

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Depressionen während der Schwangerschaft und den ersten Monaten nach der Geburt betreffen etwa 12 % der Schwangeren und 6 % der Frauen im Postpartalzeitraum. Sie zeichnen sich durch negative Kognitionen, Selbstzweifel, Gefühle der Überforderung, der Unfähigkeit, sich am Kind zu freuen sowie durch Ängste und Sorgen bezüglich der Fähigkeit, eine gute Mutter zu sein, aus. Peripartale De­pres­sio­nen stellen einen Risikofaktor für die sich entwickelnde Mutter-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung dar. Neben Einschränkungen der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung weisen Kinder von Müttern mit peripartalen Depressionen ein vielfach erhöhtes Risiko auf, im Laufe ihres Lebens selbst an Depressionen zu erkranken. Die genauen Mechanismen dieser transgenerationalen Weitergabe sind nicht abschließend geklärt, die Mutter-Kind-Interaktion spielt jedoch offenbar eine zentrale Rolle. Der Zusammenhang zwischen postpartalen Depressionen und Beeinträchtigungen der Mutter-Kind-Interaktion ist durch eine Vielzahl an Studien belegt. Interventionen, die sowohl die Erkrankung der Mutter als auch das mütterliche Beziehungserleben und die Mutter-Kind-Interaktion berücksichtigen, stellen einen vielversprechenden Ansatz dar.

Summary:

Peripartum Depression – Focus on Mo­ther-Child Relationships and Child Develop­ment
Depression during pregnancy and in the first few months after birth affects about 12 % of pregnant women and 6 % of women in the postpartum phase. Typical symptoms are negative cognition, self-doubt, feelings of inadequacy, inability to take pleasure in the child and anxieties and concerns about being a good mother. Peripartum depression is a risk factor for the developing mother-child relationship and child development. Alongside impairments in their cognitive and socio-emotional development, children of mothers with peripartum depression display a much greater likelihood of suffering from depression themselves in the course of their lives. While nothing really conclusive is known about the precise mechanisms of this transgenerational legacy, mother-child interaction is certainly a crucial factor. A large number of studies confirm the connections between postpartum depression and impairments in mother-child interaction. Interventions taking due account of (a) the mother’s illness, (b) the mother’s subjective experience of the relationship and (c) mother-child interaction represent a promising approach to the problem.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 43, Heft 02, April 2018
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Corinna Reck, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Selina Bader, Silke Wiegand-Grefe, Katharina Weitkamp, Eva Klein, Helmut Hofmann, Nick Midgley, Peter M. Hejl, Michael Utsch, Bruno Hildenbrand, Bernadette Ruhwinkel, Rüdiger Retzlaff, Kerstin Dittrich, Jürgen Kriz, Jürgen Kriz, Hermut Kormann, Antonia Diederichs, Berit Praxl, Leonie Köllbichler, Milena Zuniga Le-Bert, Günter Reich, Rüdiger Retzlaff, Thomas Wild,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de