Familiendynamik

Heft 02 / April 2018

Depression

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Peter M. Hejl

Kommunikation – zum Kernbereich menschlichen Sozialverhaltens

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Ausgehend vom übertragungstechnischen Kommunikationsmodell, wie es der Informationstheorie zugrunde liegt, versucht der Beitrag, zu einer komplexeren Sicht des Kommunikationsprozesses zu gelangen. Dabei wird das »Übertragen von Bedeutung« als Metapher für die Konstruktion von Bedeutung durch selbstreferenzielle lebende Systeme verstanden. Es wird argumentiert, dass vergleichbare Bedeutungskonstrukte – also erfolgreiche Kommunikationen – aus Übereinstimmungen zwischen den Konstrukteuren resultieren. Sie können zurückgeführt werden auf phylogenetische und/oder ontogenetische Vergleichbarkeiten, die mit der Konstruktion der menschlichen (natürlich differenzierten) sozio-kulturellen Nische entstehen, die ständig durch ihre Konstrukteure – Menschen als soziale Lebewesen! – verändert wird und rückwirkend zu deren Veränderung beiträgt. Mit Blick auf menschliche Kommunikation wird schließlich die Bedeutung von Sprache hervorgehoben, um die damit gegebene Möglichkeit anzusprechen, durch nichtsprachliche Kommunikation bedingte Beschränkungen auf eine räumlich und zeitlich relativ enge Umwelt aufzuheben.

Summary:

Communication – At the Core of Human Social Behaviour
Proceeding from the transfer-oriented model of communication underlying information theory, the article pro­poses a more complex view of the communication process. The »transfer of meaning« is understood here as a me­taphor for the construction of meaning by self-referential living systems. The author argues that comparable meaning constructs (i. e. successful communication) result from commonalities bet­ween the constructors. These can be traced back to phylogenetic and/or ontogenetic comparabilities deriving from the construction of the (differentiated!) human socio-cultural niche, which is constantly being changed by its constructors (humans as social beings!) and in a reciprocal process contributes to the changes they themselves undergo. Finally, the significance of language for human communication is emphasised, not least its potential for transcending, in the respective present, the limitation to a relatively restricted Lebensraum imposed by non-linguistic communication.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 43, Heft 02, April 2018
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Corinna Reck, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Selina Bader, Silke Wiegand-Grefe, Katharina Weitkamp, Eva Klein, Helmut Hofmann, Nick Midgley, Peter M. Hejl, Michael Utsch, Bruno Hildenbrand, Bernadette Ruhwinkel, Rüdiger Retzlaff, Kerstin Dittrich, Jürgen Kriz, Jürgen Kriz, Hermut Kormann, Antonia Diederichs, Berit Praxl, Leonie Köllbichler, Milena Zuniga Le-Bert, Günter Reich, Rüdiger Retzlaff, Thomas Wild,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de