Familiendynamik

Heft 02 / April 2018

Depression

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Utsch

Depression und Religiosität / Spiritualität

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

In vielen psychotherapeutischen Ausrichtungen, eingeschlossen der psychoanalytischen, verhaltensbasierten, humanistischen und auch bei systemischen Ansätzen, ist die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in den letzten Jahren genauer in den Blick genommen worden. Nach einer Klärung der Begriffe Religiosität und Spiritualität und einem Überblick über diesen »spiritual turn« werden aktuelle empirische Befunde zu Depression und schützenden sowie schädlichen Religiositätsformen zusammengefasst. Für hochreligiöse Patienten liegen mittlerweile religiös-spirituell adaptierte Manuale zur Depressionsbehandlung vor. Es wird empfohlen, religiös-spirituelle Ressourcen stärker zu nutzen sowie therapeutische Ansätze ggf. mit Angeboten der Seelsorge zu verbinden.

Summary:

Depression and Religiosity/Spirituality
In the last few years, many schools of psychotherapeutic thought, including psychoanalytic, behavioural, humanist and systemic approaches, have turned their attention to the significance of religiosity and spirituality. After clarification of these two terms and an overview of the »spiritual turn«, the author summarises recent empirical findings on depression and the forms of religiosity that are beneficial or detrimental in this connection. Highly religious patients are now in a position to draw upon depression treatment manuals of a religious/spiritual persuasion. The author recommends a more systematic use of religious/spiritual resources and a possible combination of therapeutic approaches with pastoral care.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 43, Heft 02, April 2018
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Corinna Reck, Nora Nonnenmacher, Anna-Lena Zietlow, Daniela Noe, Selina Bader, Silke Wiegand-Grefe, Katharina Weitkamp, Eva Klein, Helmut Hofmann, Nick Midgley, Peter M. Hejl, Michael Utsch, Bruno Hildenbrand, Bernadette Ruhwinkel, Rüdiger Retzlaff, Kerstin Dittrich, Jürgen Kriz, Jürgen Kriz, Hermut Kormann, Antonia Diederichs, Berit Praxl, Leonie Köllbichler, Milena Zuniga Le-Bert, Günter Reich, Rüdiger Retzlaff, Thomas Wild,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de