Familiendynamik

Heft 02 / April 2019

Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel
Heiner Keupp

Selbstsorge als kommunitäres Projekt . Eine Perspektive jenseits neo­liberaler Selbstverantwortung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Selbstsorge in der psychosozialen Praxis bedarf eines reflektierten Bezugs zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Gegenwartsgesellschaft, die den Subjekten ein hohes Maß an Veränderungen in ihrer alltäglichen und beruflichen Lebenspraxis zumutet. In einer Gesellschaft der ›Singularitäten‹ (Reckwitz) wird ein Subjekt konstruiert, das sich auf dem Fitness-Parcours des globalen Kapitalismus in einen Steigerungszirkel ohne Grenzmarkierungen begibt. Perspektiven für die Arbeit in der digitalisierten Zukunftsgesellschaft gehen genau in diese Richtung. Das damit verbundene Erschöpfungsrisiko ist für das individualisierte Subjekt nicht mehr steuerbar. Es bedarf einer Selbstsorge, die ihre Ressourcen aus Netzwerken kommunitärer Unterstützung schöpfen kann. Therapeutisch-technische Lösungsansätze werden dieser Herausforderung nicht gerecht. Psychosoziale Professionalität bedarf einer differenzierten Gesellschaftsdiagnostik und Konzepten dafür, wie die Selbstsorgeressourcen der Subjekte wirksam gefördert werden können.

Summary:

Self-Care as a Communal Project – Beyond the Bounds of Neo-Liberal Self-Responsibility
In psycho-social practice, self-care calls for a reflective relation to the societal parameters in a present-day society that imposes on individuals a high degree of change in their everyday and professional lives. In a society of »singularities« (Reckwitz), the individual subject is very much a construct caught up in an optimisation spiral devoid of boundary markings, itself a part if the fitness parcours imposed by global capitalism. The perspectives for work in the digitised society of tomorrow point precisely in this direction. The exhaustion risk bound up with this can no longer be controlled by the individual subject. What is required is a species of self-care that derives its re­sources from networks of communal support. Therapeutic / technical approaches cannot deal with this challenge. Psycho-social professionalism must draw upon sophisticated societal diagnostics and upon strategies for effectively furthering self-care resources for individuals.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 02, April 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Hans Rudi Fischer, Michael Göhlich, Heiner Keupp, Roland Reichenbach, Julia Schreiber, Stefan Junker, Christian Roesler, Ute Frevert, Jochen Schweitzer, Clara Schliessler, Rupert Maria Kohl, Christoph Nikendei, Beate Ditzen, Josef Mitterer, Wolfgang Tschacher, Bernhard Moritz, Sebastian Baumann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de