Familiendynamik

Heft 02 / April 2019

Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel
Julia Schreiber

Selbstsorge in Zeiten von Selbstoptimierung . Körperpraktiken zwischen biografischen Dispositionen und gesellschaftlichen Anforderungen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

In modernen kapitalistischen Gesellschaften scheint die Sorge um sich selbst mehr und mehr zu der Anforderung zu avancieren, das eigene Leben selbstverantwortlich zu gestalten und zu verbessern. Hierzu zählt auch, die eigene Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit kontinuierlich zu kontrollieren und zu optimieren. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag danach, unter welchen Voraussetzungen vordergründig selbstsorgende oder selbstbestimmte Körperpraktiken gegenteilige Effekte haben können. Anhand eines Fallbeispiels werden die Bedingungen und Folgewirkungen körperbezogener Optimierungspraktiken beleuchtet und veranschaulicht, warum instrumentell ausgerichtete Verbesserungsbestrebungen auch dann noch aufrechterhalten werden, wenn sie sich destruktiv auf die Beziehung zum Selbst, zum Körper und zu anderen auswirken.

Summary:

Self-Care in Times of Self-Optimisation – Body Practices between Biographical Dispositions and Societal Demands
In modern capitalist societies, self-care appears to be progressively equated with organising one’s life in a responsible way and thus improving it. Part of this is the constant concern with monitoring and optimising one’s health, fitness and efficiency. Against this background, the article enquires into the preconditions under which ostensibly self-care-oriented or self-determined body practices may turn out to have counterproductive effects. With reference to an actual case, the author gives a graphic account of the conditions and consequences of body-related optimisation practices, indicating why instrumentally oriented physical improvement efforts may be maintained although the effects they have on the relations with self, body and others are patently destructive.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 02, April 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Hans Rudi Fischer, Michael Göhlich, Heiner Keupp, Roland Reichenbach, Julia Schreiber, Stefan Junker, Christian Roesler, Ute Frevert, Jochen Schweitzer, Clara Schliessler, Rupert Maria Kohl, Christoph Nikendei, Beate Ditzen, Josef Mitterer, Wolfgang Tschacher, Bernhard Moritz, Sebastian Baumann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de