Familiendynamik

Heft 02 / April 2019

Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Christian Roesler

Die Wirksamkeit von Paartherapie . Teil 2: Ergebnisse einer bundes­weiten naturalistischen Studie zur Wirksamkeit von Paarberatung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse einer bundesweiten Studie über die Wirksamkeit von Paarberatung werden vor dem Hintergrund der internationalen Wirkungsforschung zur Paartherapie vorgestellt. Zusammen mit zwei weiteren Untersuchungen, die ebenfalls die Wirkung von Paarberatung in katholischer Trägerschaft in Deutschland in den letzten 20 Jahren untersucht haben, belegt die aktuelle Studie die Effektivität dieses Angebots. Allerdings zeigen Studien unter realen Praxisbedingungen durchgängig, dass nur 40 % der Paare in einem klinisch bedeutsamen Sinne und nachhaltig von der Intervention profitieren. Insbesondere Paare mit anfänglich hoher Belastung können sich nicht verbessern, brechen oftmals vorzeitig ab und trennen sich in der Folge. Diese Befunde bestätigen sich auch in der aktuellen Studie. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen.

Summary:

The Effectiveness of Couple Therapy – Part 2: Findings from a Nationwide Naturalistic Study on the Effectiveness of Couple Counselling
The article presents the findings from a nationwide German study on the effectiveness of couple counselling on the background of international efficacy research on couple therapy. In conjunction with two other studies investigating the effectiveness of couple counselling by Catholic services over the last 20 years, the present study confirms the effectiveness of this service. However, all studies conducted under real-­life conditions indicate that only 40 % of couples benefit from the intervention to a sustainable and clinically significant extent. Especially couples with high initial stress levels do not improve, frequently break off counselling and subsequently separate. The article closes with a discussion of the consequences for clinical practice.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 44, Heft 02, April 2019
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Hans Rudi Fischer, Michael Göhlich, Heiner Keupp, Roland Reichenbach, Julia Schreiber, Stefan Junker, Christian Roesler, Ute Frevert, Jochen Schweitzer, Clara Schliessler, Rupert Maria Kohl, Christoph Nikendei, Beate Ditzen, Josef Mitterer, Wolfgang Tschacher, Bernhard Moritz, Sebastian Baumann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de