Dieser Praxisbericht beschreibt familiendynamische Beobachtungen und familientherapeutische Kurzinterventionen in einer Ambulanz für Psychosoziale Medizin in einer Erstregistrierungsstelle für geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg. Ziel dieser systemischen Notfallberatung ist es, Kriseninterventionen für Flüchtlingsfamilien auch bei kurzen Verweildauern und hoher perspektivischer Unsicherheit im Asylverfahren zu entwickeln. Wir beschreiben erste Erfahrungen aus den Jahren 2016 und 2017 mit 36 Paaren und Familien aus neun Ländern, 16 davon in einer separaten »Familiensprechstunde«. Die Interventionen reichten von Psychoedukation und Normalisierung über Ressourcenarbeit bis zu Verhaltenstipps und Kontaktaufnahme zu Sozial- und Verfahrensberatung, Kinderbetreuung und Sprachkursen. Chancen und Grenzen dieser Arbeit werden verdeutlicht.
Systemic Emergency Counselling for Refugee Families at an Initial Registration Centre
This report on current practice combines family-dynamic observations with descriptions of brief family-therapeutic interventions at an outpatient department for psychosocial medicine of an initial registration centre for refugees in Baden-Württemberg. The aim of this systemic emergency counselling is to devise crisis interventions feasible for refugee families unlikely to be staying long in Germany, not least because of their poor prospects of success in the asylum process. We discuss initial experiences from 2016 and 2017 with 36 couples and families from nine countries, 16 of them in separate »family sessions«. The interventions range from psycho-education and normalisation to resource work, behaviour tips and the establishment of contacts for social and procedural counselling, child care and language courses. The opportunities and limitations of this approach are made apparent
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos