Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2009

Elterncoaching trifft Multisystemische Therapien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Charles M. Borduin

Multisystemische Therapie bei antisozialem Verhalten Jugendlicher

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Übersicht: Die theoretischen und klinischen Grundlagen der Multisystemischen Therapie (MST) beruhen auf Forschungsergebnissen über die Determinanten antisozialen Verhaltens Jugendlicher. Darüber hinaus bezieht sich die MST auf sozial-ökologische Modelle, in denen die Familie des Jugendlichen, seine Peer-Gruppe, die Schule und die Nachbarschaft als miteinander verbundene Systeme angesehen werden, die auf dynamische und rückbezügliche Weise das Verhalten der einzelnen Familienmitglieder beeinflussen. Klinische Untersuchungen zeigen die langfristigen Wirkungen der MST: Sie reduziert kriminelle Aktivitäten und die Zahl der Inhaftierung Jugendlicher. Die Wirksamkeit der MST kann zum einen der Tatsache zugeschrieben werden, dass der jeweilige Interventionsfokus sich exakt auf die verursachenden Bedingungen der Jugendkriminalität richtet, und zum anderen der Tatsache, dass die Leistungen direkt im sozialen Umfeld des Jugendlichen erfolgen und daher besonders ökologisch valide sind.

Summary:

The theoretical and clinical foundations of MST draw upon research regarding the determinants of adolescent antisocial behavior as well as upon social-ecological models in which the adolescent’s family, peers, school, and neighborhood are viewed as interconnected systems with dynamic and reciprocal influences on the behavior of family members. Clinical trials demonstrate that MST results in long-term reductions in adolescents’ criminal activity and incarceration. The success of MST can be attributed primarily to (a) the match between MST intervention foci and correlates/causes of criminality in adolescents and (b) the accessibility and ecological validity of services.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 34, Heft 03, Juli 2009
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Charles M. Borduin, Arist von Schlippe, Haim Omer, Arist von Schlippe, Jürgen Kriz, Haim Omer, Barbara Ollefs, Michael Grabbe, Martin Lemme, Ruth Tillner, Angela Eberding, Rüdiger Retzlaff, Jochen Schweitzer, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher, Kirsten von Sydow, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Haim Omer, Sonja Büll, Charles Borduin, Tom Levold, Gabriele Weyand,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de