Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2009

Elterncoaching trifft Multisystemische Therapien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Arist von Schlippe, Haim Omer

Stärke statt Macht . »Neue Autorität« als Rahmen für Bindung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Übersicht: Die Grundsätze von elterlicher Präsenz und gewaltlosem Widerstand werden unter der Perspektive des Bindungsbegriffs diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der »neuen Autorität« vorgestellt. Das Ziel des »Elterncoachings« nach diesem Konzept ist nicht die Kontrolle des Kindes, sondern die Wiederherstellung einer beeinträchtigten Bindung zwischen Kind und Eltern. Die psychische Sicherheit des Kindes wird gefördert durch die verlässliche Präsenz, die wachsame Sorge, die Beharrlichkeit und Ausdauer der Eltern. Die Betonung von elterlicher Selbst-Kontrolle statt Kontrolle über das Kind, von Beharrlichkeit statt unmittelbarer Vergeltung, von Transparenz und Vernetzung statt einer strengen Hierarchie und von Versöhnungsschritten statt Mechanismen von Belohnung und Bestrafung eröffnet neue Beziehungsmöglichkeiten zwischen Eltern und Kind. Es wird angestrebt, dass sich bei den Beteiligten »Arbeitsmodelle« entwickeln, die nicht einer Logik der Kontrolle folgen, sondern einer Logik der Verbundenheit.

Summary:

The article discusses the principles of parental presence and non-violent resistance from the perspective of attachment theory. The »new authority« advocated in our model of »parental coaching« revolves not around the control of the child but around the restoration of impaired attachment between parents and their children. The child’s awareness of psychological security is furthered by reliable presence, watchful care, endurance, and persistence on the part of the parents. New potentialities in the relationship between parents and children are opened up via an emphasis on parental self-control rather than control over the child, endurance rather than immediate retaliation, transparency and networking rather than a strict hierarchy, and reconciliation as opposed to reward and punishment mechanisms. The idea behind the approach is for parents to develop »working models« that subscribe to a logic of relatedness rather than a logic of control.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 34, Heft 03, Juli 2009
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Charles M. Borduin, Arist von Schlippe, Haim Omer, Arist von Schlippe, Jürgen Kriz, Haim Omer, Barbara Ollefs, Michael Grabbe, Martin Lemme, Ruth Tillner, Angela Eberding, Rüdiger Retzlaff, Jochen Schweitzer, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher, Kirsten von Sydow, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Haim Omer, Sonja Büll, Charles Borduin, Tom Levold, Gabriele Weyand,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de