Der Artikel beschreibt die erste bundesweite Erhebung zur Überprüfung der Effekte des Elterncoachings im gewaltlosen Widerstand (nach Omer & v. Schlippe). Eine Elterngruppe, die an einem Elterncoaching teilgenommen hatte (N=59, ECG), eine Stichprobe von Eltern, die an einem TEEN Triple P-Elternprogramm teilgenommen hatten (N=21, TPG), und eine Wartekontrollgruppe (N=9, WKG) wurden miteinander verglichen. In allen Gruppen zeigten die Kinder (von 11 bis 18 Jahren) oppositionelles, aggressives, dissoziales Verhalten bzw. Störungen in der Aufmerksamkeit. Als Erhebungsinstrumente wurden eingesetzt: ein »Fragebogen zur Elterlichen Präsenz«, die »Child Behavior Checklist«, das »Beck-Depressions-Inventar« und der »Erziehungsfragebogen für Jugendliche«. Die Ergebnisse zeigen in beiden Interventionsgruppen signifikante Verbesserungen in der »Elterlichen Präsenz«. Verbesserungen im »externalen Problemverhalten« der Kinder und Jugendlichen lassen sich nur in der ECG, nicht in der TPG feststellen. Ein verbessertes »Erziehungsverhalten der Eltern« und ein signifikanter Rückgang der »elterlichen Hilflosigkeit und Depressivität« sind in beiden Interventionsgruppen zu verzeichnen. Die psychometrische Überprüfung des »Fragebogens zur Elterlichen Präsenz« zeigt signifikante Interkorrelationen mit den anderen eingesetzten Instrumenten.
When compared with training in a »TEEN Triple P program« and a waiting control group, does parental coaching in non-violent resistance enhance »parental presence« and de-escalating conflict behavior, while reducing »parental helplessness«? Do parents change their perspectives on the external problem behavior of their adolescent children? The study presented here (similar in design to a pre-post test) compares three groups: 59 parents in the »parental coaching in non-violent resistance« group, 21 parents who had previously participated in a Triple-P program, and 9 parents waiting for an intervention. The children (11−18 years) displayed rebellious, aggressive, and dissocial behavior problems or attention disorders. Four questionnaires were used: 1. Questionnaire on Parental Presence (an instrument supplied by our research group), 2. Child Behavior Checklist (4−18 years), 3. Beck’s Depression Inventory, 4. Questionnaire on Upbringing Behavior for Adolescents. For both intervention groups the results indicate a significant improvement in »parental presence,« an improvement in upbringing behavior, and a significant reduction of »parental helplessness« and »parental depression.« In addition, a significant improvement in the »external behavior problems« of adolescents, as seen by their parents, was observed in the parental coaching group. Psychometric validation of the parental presence questionnaire indicated a significant correlation with the other instruments used.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos