Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2009

Elterncoaching trifft Multisystemische Therapien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Grabbe

Es gibt keinen Weg zu einer guten Beziehung – eine gute Beziehung ist der Weg . Bündnisrhetorik und praktische Beziehungsgestaltung von Eltern mit ihren Kindern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Übersicht: Eine Kernfrage in hocheskalierten Eltern-Kind-Beziehungen ist, wie die Beteiligten wieder zu einer Art des gemeinsamen Sprechens gelangen, das ihnen ermöglicht, sich wieder zusammenzuschließen – sei es für ein gemeinsames Ziel oder gegen ein Problem. Der Begriff »Bündnisrhetorik« verdeutlicht die besondere Bedeutung der gesprochenen Sprache und der damit verbundenen Haltung. Es werden eskalationsfördernde Positionen und Haltungen beschrieben, anschließend werden »Dimensionen einer »guten Beziehung« erarbeitet, die sich in der Balance zwischen einer Reihe von Polen ausdrückt: Nähe vs. Distanz; Autonomie vs. Bindung; Lust vs. Pflicht; Instabilität und Aufregung vs. Stabilität und Sicherheit; Bestimmen vs. Sich-Anschließen; Geben vs. Nehmen. In all diesen Dimensionen kann daran gearbeitet werden, eine verlorengegangene gute Beziehung »wiederzufinden«.

Summary:

A crucial issue in severely escalating parent-child relationships is how those involved can find their way back to a mode of verbal communication enabling them to »close ranks« again, either for a joint aim or to tackle a problem. The term »binding rhetoric« highlights the especial significance of spoken language and the attitudes it conveys. The author first describes positions and attitudes conducive to exacerbating conflict escalation, proceeding from there to elaborate on the »dimensions of a good relationship« expressing themselves in the balance achieved between a number of potential extremes: closeness/distance, autonomy/attachment, pleasure/duty, instability and arousal/stability and security, dictating/cooperating, giving/taking. All these dimensions can be worked on to rectify the loss of a good relationship.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 34, Heft 03, Juli 2009
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Charles M. Borduin, Arist von Schlippe, Haim Omer, Arist von Schlippe, Jürgen Kriz, Haim Omer, Barbara Ollefs, Michael Grabbe, Martin Lemme, Ruth Tillner, Angela Eberding, Rüdiger Retzlaff, Jochen Schweitzer, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher, Kirsten von Sydow, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Haim Omer, Sonja Büll, Charles Borduin, Tom Levold, Gabriele Weyand,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de