Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2009

Elterncoaching trifft Multisystemische Therapien

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Martin Lemme, Ruth Tillner, Angela Eberding

Neue Autorität in der Schule

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Übersicht: Ausgehend von einer kurzen Darstellung, unter welchen Umständen Lehrer ihre Präsenz verlieren können, wird im Artikel beschrieben, was professionelle Präsenz und neue Autorität bedeuten und wie sie wahrgenommen werden. Professionelle Präsenz wird anhand von sechs Prinzipien näher erläutert. Anhand von sechs Aspekten werden Tools und Interventionen auch anhand von Beispielen beschrieben, die im »präsenten« Handeln genutzt werden können. Systematisch eingesetzt, können sie von einzelnen Lehrpersonen bis hin zu ganzen Kollegien zu einem Konzept entwickelt werden. Die AutorInnen berichten anhand von Beispielen von ihren Erfahrungen in verschiedenen Schulen und vermitteln ein Bild, wie Lehrerinnen durch eigene Stärkung sowohl präventiv als auch akut mit destruktivem und gewaltbereitem Verhalten umgehen können.

Summary:

Proceeding from a brief discussion of the circumstances under which teachers can lose presence, the article describes what the terms Professional Presence and New Authority signify and how they are perceived. Professional Presence is given detailed discussion with reference to six principles. Further, the authors provide examples illustrating six aspects of the issue and enumerate the tools and interventions that can be used to enhance »presence«in action. These can be deployed to devise systematic strategies for a range of protagonists extending from individual instructors to the entire teaching staff of a given institution. The authors then draw upon further examples to describe the experience they have gained in various schools and to communicate an idea of the ways in which self-reinforcement can help teachers to deal with destructive and potentially violent behavior, both preventively and in acute cases.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 34, Heft 03, Juli 2009
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Charles M. Borduin, Arist von Schlippe, Haim Omer, Arist von Schlippe, Jürgen Kriz, Haim Omer, Barbara Ollefs, Michael Grabbe, Martin Lemme, Ruth Tillner, Angela Eberding, Rüdiger Retzlaff, Jochen Schweitzer, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher, Kirsten von Sydow, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer, Eia Asen, Haim Omer, Sonja Büll, Charles Borduin, Tom Levold, Gabriele Weyand,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de