Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2011

Mediation

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Leo Montada

Mediation in Paarkonflikten – Optionen für ihre Beilegung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Konfliktmediation wird in einer Vielzahl von Modellvarianten praktiziert und in Aus- und Weiterbildungsprogrammen vermittelt. Das mag der Heterogenität von Konflikten, der beteiligten Personen und ihrer sozialen und kulturellen Kontexte entsprechen. Ein systematischer Diskurs darüber, welches Modell in welchen Fällen angezeigt ist, wäre wünschenswert. Ausgehend von einer kritischen Beleuchtung eines auch international verbreiteten »Standardmodells« mit psychologischen Argumenten, wird ein Konfliktkonzept begründet, in dem verletzte normative Erwartungen als Kern von Konflikten postuliert werden. Aus diesem Konzept werden Optionen für eine Beilegung von Konflikten entwickelt und an Paarkonflikten illustriert. Abschließend wird die Mediation konkreter Konfliktfälle als Chance für nachhaltige Entwicklungsgewinne diskutiert.

Summary:

Mediation in Couple Conflicts – Options for Their Settlement
In practice and training of conflict mediation, various models are applied. This fact may be due to the heterogeneity of conflicts, of the parties involved and their social background. However, the question which model is adequate in which cases needs more reflection. Taking psychological viewpoints, the author starts with critical comments to a widely applied »standard model« of meditaion. He gives reasons for the thesis that violated normative expectations are at the core of every conflict. Therefore, resentment is the key indicator of conflicts. From this conception, he derives various options for the settlement of conflicts, illustrated by couple conflicts, and explains the pacifying effects of free and informed agreements between the opponents. The article ends with a plea to use mediation as an opportunity to generate sustainable gains in personal development.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 36, Heft 03, Juli 2011
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Gabriele Weyand, Arist von Schlippe, Nicola Neuvians, Alexandra Bielecke, Leo Montada, John Winslade, Gerald Monk, Wilhelm Schmid, Kurt Ludewig, Arist von Schlippe, Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe, Hans Lieb, Holger Wetjen, Hildegard Rausch, Torsten Groth,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de