Dieser Artikel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die spezifische Praxis der narrativen Mediation. Nach einer Einführung in die postmodernen und sozialkonstruktionistischen Annahmen werden die externalisierende Gesprächsführung, das doppelte Zuhören, das Ermessen der Auswirkungen des Konflikts und das Konstruieren von Gegengeschichten veranschaulicht. Besonderes Augenmerk wird dabei darauf gerichtet, wie mithilfe der narrativen Methode ein neuer relationaler Raum geschaffen werden kann, um die Voraussetzung für gegenseitiges Verständnis zu ermöglichen. Verständnis füreinander wiederum ist eine notwendige Bedingung dafür, dass eine befriedigende und erfolgreiche Verhandlung stattfinden und eine dauerhafte Einigung erzielt werden kann.
Narrative Mediation: A Distinctive Approach to Conflict Resolution
This article provides an overview of the theoretical foundations and specific practices of narrative mediation. The postmodern and social constructionist assumptions are introduced followed by the practices of extrernalizing conversation, double listening, mapping the effects, and counter story construction in narrative work. The primary thrust of the article is on how the creation of a new relational space using the narrative method sets the stage for the attainment of mutual understanding, a necessary factor in achieving satisfying and successful negotiations and lasting settlements.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos