Dorett Funcke unterscheidet in ihrem Beitrag Geheimnisse und Nichtwissen im Leben von Spendersamenkindern. Sie zeigt an Fallbeispielen, dass gerade dann, wenn das Geheimnis gelüftet ist, das Nichtwissen über die leibliche Herkunft Reflexionsprozesse auslöst und Lebensentscheidungen beeinflusst.
Miriam Spiegel befasst sich mit der transgenerationellen Übertragung von Erinnerungen in Holocaust-Familien. Den Kindern der Opfer wird oft die unausgesprochene, ambivalente Botschaft vermittelt, auf keinen Fall zu vergessen, aber auch nicht genau wissen zu wollen, was den Eltern angetan wurde. Dies könnte als Schutz der Nachkommen vor erneuter Viktimisierung gemeint sein, bringt sie aber in unlösbare Konflikte.
Helke Bruchhaus zeigt, wie sie in Paartherapien mit Affären umgeht. Geheimnis, Betrug und Verrat liegen hier in der Perspektive der oder des Betrogenen besonders nah zusammen, erschüttern Vertrauen, lösen heftige Gefühle aus und gefährden die Beziehung, weshalb das Geheimnis vom Betrügenden auch so lange wie möglich gehütet wird.
Michael Grabbe schreibt über die pragmatischen Aspekte des Umgangs mit Geheimnissen und den Balanceakt in Beratung und Therapie: das Durchlüften von Geheimnissen und Tabus kann helfen, die Beteiligten von Angst und Scham zu befreien; ein respektloses Ans-Licht-Zerren kann dagegen zu Würdeverlust und neuen Traumatisierungen führen.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos