Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2012

Geheimnisse

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Geheimnisse sind ein Beziehungsphänomen und gestalten Beziehungen. In Beratung und Therapie gehört der Umgang mit Familiengeheimnissen zu den großen Herausforderungen. Das Geheimnis wie seine Öffnung berühren oft existenzielle Fragen um Herkunft und So-Gewordensein.

Dorett Funcke unterscheidet in ihrem Beitrag Geheimnisse und Nichtwissen im Leben von Spendersamenkindern. Sie zeigt an Fallbeispielen, dass gerade dann, wenn das Geheimnis gelüftet ist, das Nichtwissen über die leibliche Herkunft Reflexionsprozesse auslöst und Lebensentscheidungen beeinflusst.
Miriam Spiegel befasst sich mit der transgenerationellen Übertragung von Erinnerungen in Holocaust-Familien. Den Kindern der Opfer wird oft die unausgesprochene, ambivalente Botschaft vermittelt, auf keinen Fall zu vergessen, aber auch nicht genau wissen zu wollen, was den Eltern angetan wurde. Dies könnte als Schutz der Nachkommen vor erneuter Viktimisierung gemeint sein, bringt sie aber in unlösbare Konflikte.
Helke Bruchhaus zeigt, wie sie in Paartherapien mit Affären umgeht. Geheimnis, Betrug und Verrat liegen hier in der Perspektive der oder des Betrogenen besonders nah zusammen, erschüttern Vertrauen, lösen heftige Gefühle aus und gefährden die Beziehung, weshalb das Geheimnis vom Betrügenden auch so lange wie möglich gehütet wird.
Michael Grabbe schreibt über die pragmatischen Aspekte des Umgangs mit Geheimnissen und den Balanceakt in Beratung und Therapie: das Durchlüften von Geheimnissen und Tabus kann helfen, die Beteiligten von Angst und Scham zu befreien; ein respektloses Ans-Licht-Zerren kann dagegen zu Würdeverlust und neuen Traumatisierungen führen.

Familiendynamik Jahrgang 37, Heft 03, Juli 2012
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Helke Bruchhaus Steinert, Dorett Funcke, Miriam Victory Spiegel, Michael Grabbe, Jochen Schweitzer, Jingyu Shi, Andreas Eickhorst, Jörn Borke, Kurt Lüscher, Gabriele Weyand, Jacques Chlopczyk, Kirsten von Sydow, Meinrad Perrez,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de