Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2012

Geheimnisse

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Miriam Victory Spiegel

Black Boxes und Doublebinds . Geheimhaltung und Weitergabe von Erinnerung in Holocaust-Familien

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die jüngsten Überlebenden des Holocaust, die man auch »Child Survivors« (überlebende Kinder der Shoah) nennt, erlitten große Verluste und tiefe emotionale Verletzungen und Traumata in ihrer Kindheit. Trotz ihrer ausgeprägten Resilienz, die sich in ihren Lebensverläufen nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt, waren viele von ihnen nicht sehr feinfühlige und fürsorgliche Eltern. Ihre Kinder – die oft als »Zweite Generation« bezeichnet werden – haben verschiedene Strategien entwickelt, um dennoch zu ihren Eltern eine enge Bindung aufzubauen. Sowohl bei diesen Eltern wie auch bei deren Kindern ist die Tendenz zu beobachten, dass sie sich gegenseitig vor Schmerz und weiterer Verfolgung schützen wollen, indem sie Wissen voreinander geheim halten. Solche Familiengeheimnisse tragen jedoch oft zur Distanz zwischen den Familienmitgliedern bei. Informationen zum historischen Hintergrund der Kriegs- und Nachkriegserfahrungen der überlebenden Kinder der Shoah wie ein Fallbeispiel veranschaulichen deren Situation.

Summary:

Black Boxes and Double Binds – The issue of Secrecy and Memory Transmission in Holocaust Families
The youngest survivors of the Holocaust, known as »Child Survivors« suffered so many losses and such emotional deprivation and trauma in their own childhoods that, despite considerable resilience demonstrated in their adjustments to their post-War lives, may not have been the most sensitive and supportive parents. Their children – often referred to as the »Second Generation« – have developed various coping strategies to achieve emotional intimacy with their parents. The tendency of both this group of parents and their children has been to protect each other from pain or further persecution and in so doing have kept secrets from each other which have contributed to experiences of emotional distance. Historical background information about the wartime and Post-war experiences of the Child Survivors as well as a specific therapy case example illustrate this situation.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 37, Heft 03, Juli 2012
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Helke Bruchhaus Steinert, Dorett Funcke, Miriam Victory Spiegel, Michael Grabbe, Jochen Schweitzer, Jingyu Shi, Andreas Eickhorst, Jörn Borke, Kurt Lüscher, Gabriele Weyand, Jacques Chlopczyk, Kirsten von Sydow, Meinrad Perrez,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de