Familiendynamik

Heft 03 / Juli 2012

Geheimnisse

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Verstörende Beziehungen

Psychische Erkrankungen in Familien

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Grabbe

Was ich nicht weiß, macht mich heiß! . Zum Durchlüften von Geheimnissen und Tabus in systemischer Therapie und Beratung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Offenheit wird in unserer aktuellen Gesellschaft allgemein, in Beziehungen und entsprechend auch in der therapeutischen grundsätzlich positiv bewertet. Geheimnisse können belasten und Energien binden – auch über Generationen hinweg. Andererseits ist eine vollständige Offenheit nicht immer angezeigt. Geheimnisse und Tabus schützen oft zentrale Werte eines Systems und sind zur Identitätsbildung wichtig. Statt Geheimnisse schonungslos zu öffnen oder konsequent verborgen zu lassen, wird hier ein »Durchlüften« vorgeschlagen. Dabei geht es darum, ein Gespür für einen passenden Umgang zu entwickeln und eine Polarisierung zu verlassen. Praktische Beispiele sollen diesen balancierten Umgang mit Tabus und Geheimnissen transparent machen.

Summary:

Blissful Ignorance – Ventilating Secrets and Taboos in Systemic Therapy and Counselling
In our society at the moment, frankness and honesty in relationships and associated therapeutic contexts are generally given a positive evaluation. Secrets can cause stress and bind energies, even across generational boundaries. On the other hand, complete and total honesty is not always indicated. Secrets and taboos frequently protect the central values of a system and are important for identity formation. As an alternative to mercilessly dragging secrets into the open or rigidly keeping them in the dark the present article proposes »ventilation«. For this purpose, it is necessary to develop a feeling for the appropriate treatment of taboos and secrets and to move away from polarisation. The author draws upon practical examples to illustrate this balanced approach.

Résumé:

Familiendynamik Jahrgang 37, Heft 03, Juli 2012
broschiert
ISSN: 0342-2747

Autoren in dieser Ausgabe

Ulrike Borst, Helke Bruchhaus Steinert, Dorett Funcke, Miriam Victory Spiegel, Michael Grabbe, Jochen Schweitzer, Jingyu Shi, Andreas Eickhorst, Jörn Borke, Kurt Lüscher, Gabriele Weyand, Jacques Chlopczyk, Kirsten von Sydow, Meinrad Perrez,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de