trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2018, Jg. 43, Ausgabe 3

Familiendynamik, 2018, Jg. 43, Ausgabe 3

Systemische Praxis mit Tätern

DOI: 10.21706/fd-43-3

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 29.06.2018
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Paradoxe Kontexte
Formate: pdf, html
Arist von Schlippe, Tilman Kluttig
Seite 185 - 185 | doi: 10.21706/fd-43-3-185
Im Fokus
Systemische Praxis in der forensischen ­Psychotherapie
Therapeutische Arbeit mit TäterInnen im Straf- und Maßregelvollzug

Der Beitrag führt ein in das Feld der forensischen Psychotherapie im Straf- und Maßregelvollzug. Er zeigt die spezifischen gesellschaft­lichen, juristischen und institutionellen Rahmenbedingungen auf, denen diese therapeutische Arbeit unterliegt. Dar­über hinaus benennt er charakteristische Merkmale forensischer Patientinnen und Patienten und diskutiert, wie mit der Dynamik von Macht und Ohnmacht, die Zwangskontexten inhärent ist, umgegangen werden kann. Überblicks­artig werden Beispiele systemischer Praxis in diesem Feld aufgeführt. Abschließend wird erörtert, welche Relevanz systemische Therapie in Verbindung mit neuen therapeutischen Entwicklungen in der forensischen Psychotherapie haben könnte, um antisoziale Persönlichkeitsstörungen zu behandeln.

Systemic Practice in Forensic Psychotherapy – Therapeutic Work with Offenders in Forensic Psychiatry and the Prison System

The article is an introduction to the field of forensic psychotherapy in forensic psychiatry and the prison system. First it indicates the specific societal, legal and institutional parameters that have a bearing on this kind of work. Then the author discusses characteristic features of forensic patients and suggests how the dynamics of power and powerlessness inherent in contexts of constraint can best be dealt with. Examples of systemic practice in this field provide an initial overview of the subject. The article closes with thoughts on the potential relevance of systemic therapy in conjunction with recent therapeutic developments for the treatment of anti-social personality disorders.

Schlagworte: systemische Therapie, Macht, Forensische Psychiatrie, forensische Psychotherapie, Power, Forensic Psychiatry, systemic therapy, Zwangskontext, Strafvollzug, forensic psychotherapy, contexts of constraint, prison system
Formate: pdf, html
Tilman Kluttig
Seite 188 - 201 | doi: 10.21706/fd-43-3-188
Genogrammarbeit in der forensischen ­Psychiatrie und Psychotherapie

In diesem Beitrag geht es um die Arbeit mit Genogrammen bei Patientinnen und Patienten, die im Maßregelvollzug untergebracht sind. Vollzugsziel ist die Resozialisierung, d. h. die Integration in die Gesellschaft nach Abschluss der Behandlung im Maßregelvollzug. Den Überlegungen liegt der Gedanke zugrunde, dass die Resozialisierung umso besser gelingt, je genauer die prägenden Sozialisationsbedingungen der Patientinnen und Patienten her­aus­gearbeitet und verstanden werden. Diese erschließen sich durch die Rekonstruktion von Genogrammen mit­hilfe der Methodik der sequenziellen ­Analyse.

Using Genograms in Forensic Psychiatry and Psychotherapy

The article discusses the use of genograms (kinship diagrams) in connection with patients undergoing hospital order treatment. The ultimate aim of such treatment is resocialisation. The author’s remarks take their bearings from the conviction that the likelihood of successful resocialisation – i. e., reintegration into society after forensic commitment – will be enhanced by greater precision in our knowledge of key socialisation conditions in the given case. These conditions can be identified via the creation of genograms using methods drawn from sequential analysis.

Schlagworte: Fallrekonstruktion, case reconstruction, Genogrammarbeit, Ablösungskrise, Maßregelvollzug, Resozialisierung, use of genograms, separation crisis, hospital order treatment, forensic commitment, resocialisation
Formate: pdf, html
Peter Reutter, Roswita Hietel-Weniger
Seite 202 - 211 | doi: 10.21706/fd-43-3-202
Chronifizierte ­Gewaltbereitschaft

Die grenzen­lose, opferzynische und ausschließlich an punktueller, künstlicher Selbstüberhöhung ausgerichtete Gewaltbereitschaft wird nicht – wie oft vom Täter proklamiert – aus einem Täter-Opfer-Dissens heraus erklärt, sondern als Ausdruck eines inneren Konflikts des Täters verstanden. Im Moment der Unterwerfung raubt der Täter dem Opfer dessen Lebensenergie, Lebensoptimismus und Kontrollüberzeugungen. Dieser Vorgang ist als suchtartiges Geschehen zu verstehen: Der Endorphinschub hält nicht lange an und ruft nach Dosisverstärkung. Die Legitimationsstrategien des »Unterwerfungserfolges« sowie Drohungen bei Anzeige bedingen oft lebenslange Opfertraumata. Die Bindung des Täters an den autoritären Vater und die damit einhergehende Autoritätshörigkeit, zugleich die Anbindung an die eigene Subkultur und der damit einhergehende Männlichkeitswahn sind typisch. Diese Muster gelten insbesondere bei den wenigen hochbegabten, charismatischen Anführern der gewalttätigen Subkultur. Bei diesen Personen kommt eine wei­tere Qualität hinzu: dass das Umfeld die Taten bewundert. Mit dem Konzept der »Elite-Integration« wird versucht, genau diese Personen dafür zu gewinnen, positive Führungsfiguren in ihrer Subkultur zu werden.

Chronified Violence Potential

The article discusses a species of potential violence that is limit-less, cynical over and against its victims, and geared to one-off, artificial self-aggrandisement on the part of the perpetrator. Such perpetrators frequently claim that violence of this kind is preceded by some kind of conflict or disagreement between the victim and the perpetrator. By contrast, the author explains it as the expression of an inner conflict on the part of the perpetrator. By overcoming the victim, the perpetrator deprives him/her of their vital energy, general optimism and control convictions. This process needs to be regarded as a form of addiction. The release of endorphin does not last long, the dose has to be heightened. The strategies legitimating successful »subjection« and threats of what will happen if the victim seeks (legal) recourse frequently trigger life-long traumas on the part of the victim. Typical features are the perpetrator‹s attachment to an authoritarian father and the unswerving belief in authority attendant upon it, loyalty to a personal sub-culture, and the masculinity mania bound up with it. These patterns are discernible above all in the few highly gifted and charismatic leaders of violent sub-cultures. In these individuals an additional factor also plays a role. They need their deeds to be admired by their immediate circle. The «elite integration« strategy is an attempt to persuade these same individuals to play a positive lead role in their sub-culture.

Schlagworte: Gewalt, violence, chronifizierte Gewaltbereitschaft, Tätertherapie, Gewaltphasen, Autoritätshörigkeit, Charisma, Eliteintegration, konfrontative Pädagogik, chronified potential violence, perpetrator therapy, phases of violence, belief in authority, elite integration, confrontative pedagogy
Formate: pdf, html
Michael Heilemann
Seite 212 - 221 | doi: 10.21706/fd-43-3-212
Training von Polizisten in konstruktiver ­Auseinandersetzung
Auswirkungen auf Verhalten und Einstellungen in Konflikten mit Bürgern

Die Methode der konstruktiven Auseinandersetzung vermittelt Fertigkeiten, sich von Gewalt zu distanzieren, um Verletzungen und andere Schäden zu verhindern. Eine Gruppe von Polizisten, die an einem Training in konstruktiver Auseinandersetzung teilgenommen hatte, wurde in einer Simulationsübung, bei der es um einen Einsatz in einem Nachbarschaftsstreit ging, mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Beurteiler bewerteten die gefilmte Simulation im Hinblick auf charakteristische Merkmale konstruktiver bzw. destruktiver Auseinandersetzung. Die Kontrollgruppe absolvierte das Training im Anschluss an die Simulation. Alle 28 Polizisten füllten vor und nach dem Workshop einen Fragebogen aus, der ihre Einstellungen bzgl. konstruktiver und destruktiver Formen von Auseinandersetzung erfasste. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Einstellungen nur leicht in Richtung konstruktive Auseinandersetzung verändert hatten; größere Veränderungen zeigten sich aber in der Fähigkeit, in der Simulation konstruktiv statt destruktiv zu reagieren. Diese Veränderung wurde als Hinweis darauf gedeutet, dass Methoden konstruktiver Auseinandersetzung durchaus erlernt werden können, es allerdings weitergehender Trainingsmaßnahmen bedarf, um Einstellungen nachhaltig zu verändern.

Potential Effects of Training in Constructive Struggle on the Behavior and Attitudes of Police in Conflicts with Citizens

Constructive struggle is an approach that aims at resisting violence in ways that minimize violence and harm. A group of policemen who participated in a one-day workshop in constructive struggle was compared with a control group in a simulation involving intervention in a conflict between neighbors. Judges graded the filmed simulation for characteristics of constructive or destructive struggles. The control group underwent the workshop after the simulation. All 28 policemen answered a questionnaire on attitudes regarding constructive and destructive struggles before and after the workshop. Results showed a modest change in attitudes in the direction of constructive struggle, but a larger change in the ability to implement steps of constructive rather than destructive struggle in the simulation. This was interpreted as showing that the acquisition of skills of constructive struggle is feasible, but that to change attitudes further effort is required.

Schlagworte: Training, Polizeigewalt, non-violent resistance, konstruktive Aus­einandersetzung, gewalt­loser Widerstand, Konflikte mit Bürgern, constructive struggle, police violence, conflicts with citizens
Formate: pdf, html
Haim Omer, Ziv Gilad, Ronen Kasten
Seite 222 - 231 | doi: 10.21706/fd-43-3-222
Seiten-Blicke
Agil in den Abgrund?
Kontrolle und Koordination von Arbeit in Zeiten von Agilität und Digitalisierung

Agilität ist als organisationales Koordinations-, Handlungs- und Führungskonzept in aller Munde. Der vorliegende Beitrag diskutiert Agilität als Pendant zur »Digitalisierung« und als zentralen Bestandteil eines größeren zeitgenössischen Narrativs (Solutionismus). Er zeigt, dass Agilität als normativer Ansatz in der Tradition arbeitskraftbezogener Koordinations- und Kontrollformen von Arbeit steht und sich als solcher Bestandteile früherer Konzepte selektiv aneignet. Darüber hinaus fokussiert er die Machtvergessenheit dieses Ansatzes und kritisiert dessen fehlendes Verständnis für etablierte demokratische Verfahren.

Agility: Faster to Disaster? Control and Coordination of Work in Times of Agility and Digitisation

Agility has become a ubiquitous term in discussions on organisational coordination, action and leadership. The article examines agility as a pendant to »digitisation« and as a central element in a major contemporary narrative (solutionism). The author demonstrates that in normative terms agility stands in a tradition of workforce-related approaches to the coordination and control of work and as such selectively appropriates elements of earlier concepts. In addition, he focuses on the way the concept phases out questions of power and criticises its disregard of established democratic procedures.

Schlagworte: Demokratie, Digitalisierung, Macht, Partizipation, Agilität, Power, participation, agility, Arbeitsorganisation, Taylorismus, Solutionismus, Mitbestimmung, organisation of work, democracy, Taylorism, digitisation, solutionism, co-determination
Formate: pdf, html
Ulrich Brinkmann
Seite 232 - 240 | doi: 10.21706/fd-43-3-232
Debatte
Die Unternehmerfamilie der Gesellschaft
Überlegungen zur Systemtheorie einer besonderen Sozialform
Formate: pdf, html
Heiko Kleve
Seite 242 - 243 | doi: 10.21706/fd-43-3-242
Aus dem Feld
»Verkörperte Ambivalenz«
Kurt Lüscher und Arist von Schlippe im Gespräch mit dem Behindertenpädagogen und Autor Christian Mürner zum Thema Behindert-Sein und Behindert-Werden
Formate: pdf, html
Arist von Schlippe, Kurt Lüscher
Seite 244 - 246 | doi: 10.21706/fd-43-3-244
Ein Businessplan für das Juwel: »Schräge kommunikative Anschlüsse«
Formate: pdf, html
Arist von Schlippe
Seite 248 - 251 | doi: 10.21706/fd-43-3-248
Systemische Therapie muss Kassenleistung werden
Formate: pdf, html
Sebastian Baumann
Seite 252 - 253 | doi: 10.21706/fd-43-3-252
Lost & Found
Der unerhörte Abgesang auf die Bio-Psychiatrie
Formate: pdf, html
Fritz B. Simon
Seite 254 - 255 | doi: 10.21706/fd-43-3-254
Buchbesprechungen
Handbuch der Multifamilien­therapie.
Formate: pdf, html
Elisabeth Merklin
Seite 258 - 259 | doi: 10.21706/fd-43-3-258
Lösbare und unlösbare Aufgaben in der Paarberatung. Die Paardynamik in Supervision und Selbstsupervision.
Formate: pdf, html
Robert Wäschle
Seite 259 - 260 | doi: 10.21706/fd-43-3-259
Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht. Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte.
Formate: pdf, html
Terje Neraal
Seite 260 - 261 | doi: 10.21706/fd-43-3-260
Eine Frage der Haltung – ­Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln.
Formate: pdf, html
Günther Emlein
Seite 261 - 262 | doi: 10.21706/fd-43-3-261
Aus dem Feld
In der Tat
Formate: pdf, html
Wolfgang Loth
Seite 263 - 263 | doi: 10.21706/fd-43-3-263
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift