trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2019, Jg. 44, Ausgabe 3

Familiendynamik, 2019, Jg. 44, Ausgabe 3

Die Person in der Institution

DOI: 10.21706/fd-44-3

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.07.2019
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Personen in Institutionen – total gut aufgehoben?
Formate: pdf, html
Ulrike Borst, Ann-Kristin Hörsting
Seite 177 - 177 | doi: 10.21706/fd-44-3-177
Im Fokus
Von gestern bis heute: Totale Institutionen

In psychiatrischen Kliniken hat sich seit der Psychiatriereform viel getan. Ist überhaupt noch etwas von den Strukturen zu sehen, die Goffman in seinen kritischen Texten über totale Institutionen beschrieben hat? Der vorliegende Beitrag mahnt zur Aufmerksamkeit: bis heute finden sich solche Strukturen in modernen Institutionen. Dass Mitarbeiter in Institutionen sich in einem Spannungsfeld zwischen der kollegialen Loyalität und der Verantwortung gegenüber den Patienten befinden, stärkt diese Strukturen.

Since the reform of psychiatry in Germany, much has changed in psychiatric hospitals. Have any of the structures described by Goffman in his critical writings on total institutions managed to survive? The article recommends vigilance, suggesting that structures of this kind are indeed still present in modern institutions. These structures are strengthened by the fact that the staff in psychiatric institutions are exposed to conflicting commitments, collegial loyalty on the one hand and responsibility vis-à-vis the patients on the other.

Schlagworte: totale Institution, Goffman, Psychiatriereform, total institution, reform of psychiatry
Formate: pdf, html
Asmus Finzen
Seite 180 - 187 | doi: 10.21706/fd-44-3-180
Begangene und unbegangene Wege aus der totalen Institution

Die Psychiatriereform in Deutschland ist institutionenzentriert. Auf Patienten wird keine Rücksicht genommen. Alternative Vorgehensweisen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz (heute) hätten zur Verfügung gestanden.

The West German psychiatric reform movement is institution-centered. There is no room for the patient. Alternative approaches in Germany, France and Switzerland would have been available.

Schlagworte: Gemeindepsychiatrie, totale Institution, Psychiatriereform, total institution, »tätige Klinik«, Psychothérapie institutionelle, reform of the psychiatry, community mental health
Formate: pdf, html
Bruno Hildenbrand
Seite 188 - 196 | doi: 10.21706/fd-44-3-188
Bericht aus Shanghai: das Pudong New Area Mental Health Center startet Sympa-Projekt

Dieser Beitrag beschreibt, in welchem Zustand die Autorengruppe die große psychiatrische Klinik in Pudong, einem neuen Teil von Shanghai, vorfand, und wie sie hofft, mit Einführung systemischen Denkens und Handelns die Arbeitsweise zu verändern. Wo bisher ausschließlich ein medizinisches Modell psychischer Störungen und die medikamentöse Behandlung vorgeherrscht haben, soll nun – mit einer systemischen Schulung des Personals über alle Berufsgruppen hinweg – eine verstehende, ressourcenorientierte, auf Rehabilitation abzielende, familienorientierte Therapie entstehen. Hindernisse sind in den weitgehend fehlenden sozialpsychiatrischen Angeboten, in der immer noch stark ausgeprägten Stigmatiserung psychischer Krankheiten und in der Lebenssituation der Familien zu sehen.

The article describes the condition in which the authors found the major psychiatric hospital in Pudong, a new district of Shanghai, and how by introducing systemic thinking and action they hope to be able to change the approach prevailing there. So far, an exclusively medical model of psychic disorders has led to treatment with medication only. Via systemic training for the entire staff at all levels, the authors’ intention is to establish a form of therapy that (a) is based on understanding, (b) draws upon patients’ resources, (c) is geared to rehabilitation and (d) is family-oriented. Factors militating against this are (1) the almost complete absence of socio-psychiatric offerings, (2) the marked stigmatization of psychic disorders and (3) the life situation in the families.

Schlagworte: Organisationsentwicklung, Qualifizierung, Psychiatrische Klinik, psychiatric hospital, organizational development, qualifications
Formate: pdf, html
Hongyun Qin, Fazhan Chen, Liang Liu, Chengping Hu, Xirong Sun, Ling Wang, Binggen Zhu, Xudong Zhao
Seite 198 - 203 | doi: 10.21706/fd-44-3-198
Strukturen als sicherer Rahmen
Eine geschlossene Einrichtung zur Krisenintervention bei Jugendichen

In drei Teilen wird dargelegt, was in einer geschlossenen Institution zur Krisenintervention getan wird, um den meist straffällig gewordenen männlichen Jugendlichen den Weg zurück in ihre Familien und in die Gesellschaft zu ermöglichen. Im ersten Teil wird die Institution und das Klientel beschrieben; im zweiten Teil wird dargelegt, was das Personal tut, um die Institution nicht »total« werden zu lassen und die Dynamik der Jugendlichen-Gruppe günstig zu beeinflussen; im dritten Teil wird an einem Fall ausführlich gezeigt, wie im Verlauf des Aufenthalts der Familieneinbezug gestaltet wird, um den Weg zurück in die Familie zu ebnen.

The three-part article describes what a closed institution for crisis interventions does to help (mostly) delinquent male adolescents find their way back to their families and to society in general. The first part is a description of the institution and its clientele, the second indicates what the staff do to ensure that the institution does not become »total« and to exert a favourable influence on the dynamics operative in this group of adolescents. The third part discusses in detail how the resident adolescents’ families are integrated into the proceedings with a view to smoothing the way back into family life.

Schlagworte: Delinquenz, Traumapädagogik, Jugendheim, Bezugspersonenarbeit, youth care centre, delinquency, work with reference persons, trauma pedagogy
Formate: pdf, html
Christa Schweizer
Seite 204 - 213 | doi: 10.21706/fd-44-3-204
Seiten-Blicke
Soteria – Symbol für eine Irritation
Geschichte, Konzept, Erlebnisse und Gedanken

Nach einem Vortrag über die Soteria Bern vor Fachpersonal in einer psychiatrischen Institution kommt es zu auffallend kritischen Nachfragen, die den Vortragenden irritieren. Im vorliegenden Beitrag wird die Soteria zunächst historisch und konzeptuell vorgestellt, angelehnt an den oben genannten Vortrag. Es folgen Gedanken zu und Erlebnisse aus der Arbeit in der Soteria Bern. Schließlich wird auf die beschriebene Irritation eingegangen und über deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Arbeit in Institutionen nachgedacht.

After a lecture on the Soteria institution in Berne, the unusually critical responses from the audience of experts appreciably affected the lecturer’s composure. With specific reference to this experience, the article discusses the history of Soteria and the idea(s) behind it. This is followed by thoughts on work at the Soteria station in Berne and the experiences connected with it. The author concludes with reflections on the unsettling situation referred to earlier and its significance in connection with work in institutions.

Schlagworte: Beziehung, Soteria, Milieutherapie, relationship, Irritation, Institution, milieu therapy, discomposure
Formate: pdf, html
Simon Mettler
Seite 214 - 221 | doi: 10.21706/fd-44-3-214
Über-Sichten
Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Familie
Systemisch-konstruktivistische ­Perspektiven, Haltungen und ­Methoden in der kindheitspäda­gogischen Praxis

Aktuell wird die Kindertagesstätte für die Arbeit nach dem systemischen Ansatz entdeckt, betrachtet man erste anwendungsbezogene Publikationen sowie das einschlägige Interesse in der kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung. Im vorliegenden Beitrag werden systemische und konstruktivistische Perspektiven auf das Tätigkeitsfeld geworfen sowie vier Inhaltsbereiche einer Grundhaltung für den Kontext der Kita-Eltern-Kooperation dargestellt. Den Inhaltsbereichen können exemplarisch Methoden zugeordnet werden, die aber – bedingt durch den spezifischen Anwendungskontext in der Kindertagesstätte – mit den »Klassikern« systemischer Methoden wenig zu tun haben. Der Beitrag kritisiert die beobachtbare Vermittlung reiner Praxis in Aus- und Weiterbildung und in der anwendungsbezogenen Literatur für kindheitspädagogische Fachkräfte. Er möchte zur Verankerung methodischen Handelns in Systemtheorien und Konstruktivismus im neuen Praxisfeld beitragen.

If initial application-oriented publications and the interest evinced by training and further training programmes for child-education practitioners are reliable indicators, child day care centres have recently come under close consideration for their potential in connection with systemic approaches to the work done there. The present article (a) brings systemic and constructivist perspectives to bear on this field of activity and (b) discusses four aspects essential for a fundamental approach to the cooperative context between care centres and parents. Given the specific context operative in child day care centres, the methods allocated here to these four aspects have little to do with the »classical« systemic varieties. The article criticises the exclusive emphasis on practice as opposed to theory observable both in training/further training and in the application-oriented literature for child-education specialists. In this field, the author propagates basing method(olog)ical action squarely on systems theories and constructivism.

Schlagworte: Haltungen, Systemische Pädagogik, Kindertagesstätte, Kooperation mit Eltern, Kindheitspädagogik, systemic pedagogy, child day care centre, cooperation with parents, approaches, child education
Formate: pdf, html
Veronika Verbeek
Seite 222 - 231 | doi: 10.21706/fd-44-3-222
Aus dem Feld
Trauerphasen und Traueraufgaben nach einem Sportunfall
Formate: pdf, html
Ann-Kristin Hörsting
Seite 232 - 235 | doi: 10.21706/fd-44-3-232
Gib niemals auf!
Systemische Therapie und ihre Einbettung ins deutsche ­Gesundheitswesen
Formate: pdf, html
Ulrike Borst, Matthias Ochs, Sebastian Baumann, Reinert Hanswille, Kerstin Dittrich, Björn Enno Hermans
Seite 236 - 243 | doi: 10.21706/fd-44-3-236
Perspektivwechsel statt Wechselmodell
Praxistest einer politischen Debatte
Formate: pdf, html
Jürgen Scheidle
Seite 244 - 248 | doi: 10.21706/fd-44-3-244
»Diese Geschichten müssen unbedingt jungen Menschen weitererzählt werden!«
Arist von Schlippe im Gespräch mit Nataly Jung-Hwa Han, Vorstandsvorsitzende/Chairwoman des Korea-Verbands, Berlin, über die Aufarbeitung des Schicksals koreanischer »Trostfrauen« im Zweiten …
Formate: pdf, html
Arist von Schlippe
Seite 250 - 252 | doi: 10.21706/fd-44-3-250
Gespiegelt
Wir trauern um den Gründer des Instituts für Ökologisch-­systemische Therapie Prof. Dr. med., Dr. h.c. Jürg Willi 16. März 1934 – 8. April 2019
Formate: pdf, html
Bernadette Ruhwinkel
Seite 253 - 253 | doi: 10.21706/fd-44-3-253
Buchbesprechungen
Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
Formate: pdf, html
Arist von Schlippe
Seite 254 - 255 | doi: 10.21706/fd-44-3-254
Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. ­Theorie, Forschung, Praxis.
Formate: pdf, html
Clemens Fobian
Seite 255 - 257 | doi: 10.21706/fd-44-3-255
Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen.
Formate: pdf, html
Thomas Gruber
Seite 257 - 258 | doi: 10.21706/fd-44-3-257
»Ich schaffs!« in der Schule Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag.
Formate: pdf, html
Kurt Pelzer
Seite 258 - 260 | doi: 10.21706/fd-44-3-258
Aus dem Feld
Von der Jugend lernen
Formate: pdf, html
Thomas Kleffner
Seite 263 - 263 | doi: 10.21706/fd-44-3-263
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift