>> Dieses Familiendynamik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML
Die Fokus-Beiträge dieser Ausgabe setzen sich mit den verschiedenen Formen von körperbezogener Geschlechtlichkeit auseinander:
Maria Balfer untersucht das Unbehagen der Cis-Geschlechtlichkeit und bietet praktische Unterstützung für Kolleg:innen in der Arbeit mit Transpersonen.
Bernhard Strauß und Timo Nieder berichten über die wichtigsten Behandlungsempfehlungen auf Basis der S3-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit.
Mari Günther schreibt zum Umgang mit Unsicherheiten im psychotherapeutischen Kontakt mit trans*Personen, ganz aus der Sicht einer Praktikerin.
Stephanie Gerlach beleuchtet die prekären rechtlichen Rahmungen und Erfahrungswelten in der therapeutischen / beraterischen Begegnung mit Regenbogenfamilien. Stefan Schmidt geht der Frage nach, welche Rolle der Körper und »Embodiment« in Theorie und Praxis des systemischen Ansatzes spielen.
Die Seiten-Blicke von Martina Zemp und Jessica Schirl beschäftigen sich mit den Zusammenhängen von familiären Konflikten und kindlicher Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung.
Im Interview beschreibt Susi Saxer die Bedeutung der Verbindung von »Frauen in der Berufswelt« und »lesbischer Lebensführung« am Beispiel des Schweizer Netzwerks »WyberNet«.
Im besonderen Fall beschreibt Markus Lauber, wie Identitätsfindung und Körperakzeptanz durch Pferdegestützte Therapie (PGT) gefördert werden können.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos