Das Enriching-Program ist ein erfahrungsorientiertes und psychoedukatives kurzes Interventionsprogramm, das auf den Kompetenzen von Virginia Satir aufbaut und bei den unterschiedlichsten Gruppen angewendet wurde, so etwa in Hongkong bei Eltern von Kindern, die einer besonderen Förderung bedürfen, bei muslimischen Studentinnen in Jordanien, bei Präventionsberatern afroamerikanischer und hispanischer Banden in Los Angeles und bei syrisch-amerikanischen Frauen zur Bewältigung von als Kriegsfolge aufgetretener Traumata. Voraussetzung für dieses Programm war, dass die Kompetenzen, die Satir in ihren therapeutischen Sitzungen einsetzte, modifiziert und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnten. Die Schlüsselkompetenzen sind: Kontaktaufnehmen, Validieren, Sich-Bewusstmachen, Sich-Öffnen gegenüber mehr Verständnis und Akzeptanz, bewusst Entscheidungen für Veränderungen treffen und positive Veränderungen verstärken. Obwohl diejenigen, die den Satir-Process (Loeschen, 2002) anwandten, diesen weithin als effektiv anerkannten, wurde er mit der Zeit wegen fehlender theoretisch und empirisch basierter Struktur kritisiert, weil er keinen eindeutigen Leitfaden für eine klinische Anwendung (Brubacher, 2006; Nichols & Schwarz, 2008) aufwies. Im einundzwanzigsten Jahrhundert, in dem sich die Psychologie im Zeitalter des wissenschaftlichen Beweises befindet, wird das Enriching-Program unter Einbeziehung einer breiten Palette empirischer Literatur im Hinblick auf gegenwärtig vorhandene theoretische und psychotherapeutische Ansätze untersucht.
The Enriching Your Relationship with Yourself and Others (Enriching) program is an experiential and psych-educational brief intervention program based on the skills of Virginia Satir which has been applied to a broad spectrum of populations including parents with special needs children in Hong Kong, Muslim women university students in Amman, Jordan, African-American and Hispanic gang counselors in Los Angeles, California and Syrian-American women dealing with the trauma of war. The premise of the program is that the skills that Satir used therapeutically could be modified and taught to the general public to enrich their lives. The skills include: Making Contact, Validating, Becoming Aware, Opening to Greater Understanding and Acceptance, Making Conscious Choices and Changes and Reinforcing Positive Changes. Over the years, the Satir Process (Loeschen, 2002), although widely recognized as effective by those using it, has been criticized for lack of theoretically and empirically based structure without a clear guide to clinical application (Brubacker, 2006; Nichols & Schwarz, 2008). In the era of evidence-based psychology of the twenty-first century, the Enriching program is reviewed with the integration of a wide range of empirical literature related to contemporary theoretical and psychotherapeutic approaches.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos