Kinderanalyse

Heft 01 / Januar 2019

Themenheft: Fluid Gender

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Saskia Fahrenkrug

»Am ehesten bin ich wahrscheinlich eine Frau« . Fragmente einer Identitätssuche zwischen den Geschlechtern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Diese Fallgeschichte beschreibt die noch unabgeschlossene Entwicklung einer heute 22j. jungen Erwachsenen, die in den sieben Jahren ihrer Behandlung oszillierte zwischen ihrer körperlich männlichen Identität und ihrem Leben als junge Frau ohne Wünsche nach körperbezogenen Veränderungen durch Hormontherapien oder operative Maßnahmen. Dabei wird versucht aufzuzeigen, wie sich wesentliche Entwicklungsthemen, Identifikationen mit den primären Objekten, Scham und Angst auf einer sehr frühen Ebene mit ihrer geschlechtlichen Zuordnung verbinden und ein Verorten im binären Geschlechterkonzept schwer bis unmöglich für sie machten. In dem beständigen Ringen der Patientin und ihrer Therapeutin wird gleichermaßen deutlich, wie ein zu dichotom angelegtes Geschlechtermodell eine Behandlung einschränken und behindern würde, so dass dieser Fallbericht auch als Plädoyer an uns Behandler zur Infragestellung allzu enger geschlechtlicher Identitätskonzepte gelesen werden kann.

Summary:

»I’m probably more a woman than anything else.« Aspects of a quest for identity between the sexes

This case history describes the ongoing development of a young adult (now 22) who in her seven years of treatment has oscillated between her biological male identity and her life as a young woman without expressing any desire for physical changes via hormone therapies or reassignment surgery. The author sets out to show how at a very early stage essential development-related issues, identifications, shame and anxiety combine with sexual assignment, making it difficult if not impossible for the patient to find a place for herself within a binary model of the sexes. Also reflected in the unremitting struggle of patient and therapist is the way in which too dichotomous a gender model would restrict and hinder treatment. Accordingly, this case report can also be read as an appeal to treatment-givers to take issue with overly narrow concepts of sexual identity.

Résumé:

Au mieux, je suis probablement une femme. Fragments d’une quête d’identité entre les sexes

L’histoire de ce cas décrit le développement encore inachevé d’une jeune adulte d’aujourd’hui 22 ans qui, durant ses sept années de thérapie, a oscillé entre son identité physiquement masculine et sa vie de jeune femme qui ne souhaite pas changer de corps à l’aide de thérapies hormonales et d’interventions chirurgicales. Ce faisant, l’article cherche à montrer que les développements essentiels, les identifications avec des objets primaires, la honte et l’angoisse se sont associés très tôt à son attribution sexuelle et combien cela lui a rendu difficile voire impossible de se situer dans le concept binaire du genre. Dans la lutte continuelle de la patiente et de sa thérapeute, on voit clairement combien un modèle sexuel dichotome limiterait et empêcherait une thérapie, de sorte que cette étude de cas peut aussi être interprétée comme un plaidoyer destiné à nous les thérapeutes pour remettre en cause les concepts d’identité de genre trop restrictifs.

Kinderanalyse Jahrgang 27, Heft 01, Januar 2019
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Daniel Barth, Patrick Gross, Daniel Barth, Patrick Gross, Ilka Quindeau, Bernd Meyenburg, Dagmar Pauli, Saskia Fahrenkrug, Wilhelm F. Preuss,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de