Im Schwerpunktheft der KINDERANALYSE vom Januar 2021 kommen
VertreterInnen des Bereichs Familienpsychosomatik am Zentrum für
Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
sowie der Leipziger Kinderpsychosomatik/Eltern-Kind-Einheit am
universitären Department für Frauen- und Kindermedizin zu Wort, die in
neu geschaffenen psychosomatischen Abteilungen von Kinderkliniken
innovative interdisziplinäre Ansätze zur Psychosomatik im Kindes- und
Jugendalter entwickelt haben. Diese Ansätze haben pionierhaften
Modellcharakter.
Kai von Klitzing plädiert in seinem Beitrag "Körper Seele - Entwicklung" für die konsequente Interdisziplinarität zwischen Kindermedizin, Kinderpsychosomatik und Kinderpsychotherapie.
Janina Büttner und Burkhard Brosig beschreiben die Neugründung einer psychoanalytisch-psychosomatischen Stationseinheit im interdisziplinären Arbeitsumfeld einer universitären Pädiatrie anhand einer ausführlichen Darstellung des Behandlungsrahmens. Anhand von zwei Fallvignetten wird die psychosomatische Arbeit in einem psychodynamischen familienorientierten Referenzrahmen verdeutlicht.
Elke Rudert beschreibt die Therapie eines 12-jährigen Mädchens, welches aufgrund rezidivierender Bauch- und Kopfschmerzen stationär behandelt wurde. Der Behandlungsverlauf einschließlich der Elternarbeit wird ausführlich beschrieben. Es folgen Überlegungen zur Entwicklung der Selbst- und Objektrepräsentanzen des Mädchens sowie einige Gedanken zur Entwicklung von Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Arbeit.
Drei Kurzberichte zu den aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf Kindertherapien runden das Heft ab: Anna Gätjen notiert ihre Überlegungen zur Videoanalyse in der Kindertherapie. Heribert Blaß und Marie Therese Kaufmann zeigen in ihren beiden Beiträgen anhand von Fallvignetten den Einfluss von COVID 19 auf Kindertherapien.
INHALT
Kai von Klitzing: Körper – Seele – Entwicklung. Psychoanalytische Theorien zur Psychosomatik
S. 7
Janina Büttner und Burkhard Brosig: Psychoanalytische Psychosomatik in der Kinderklinik – Konzept und erste Ergebnisse einer Stationsgründung
S. 25
Elke Rudert: Psychodynamische Überlegungen zur Behandlung eines 12- jährigen Mädchens mit chronisch rezidivierenden Bauch- und Kopfschmerzen
S. 51
Kurzberichte
Anna Gätjen
Modern Times in der Kinderanalyse?
Gedanken zur Videoanalyse
S. 81
Heribert Blaß
Fallvignette: Covid 19 und der Einfluss auf analytische Kindertherapien
S. 86
Marie Therese Kaufmann
Fallvignette: Markus und die Angst vorm Sterben - kontraphobische Wirkung der Pandamie
Ablösungs- und ödipaler Konflikt eines neunjährigen Jungen in kombinierter Einzel- und Gruppenanalyse
S. 92