trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 1

Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 1

Identität – von innen oder außen?

DOI: 10.21706/ka-30-1

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 14.01.2022
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Editorial
Identität – von innen oder außen?
Formate: pdf, html
Daniel Barth, Patrick Gross
Seite 1 - 3 | doi: 10.21706/ka-30-1-1
Hauptartikel
Von Identität zu Differenz zu Alterität
Jean Laplanche und das Denken nicht-normativer Geschlechtlichkeit in der Psychoanalyse

Der Begriff der Identität bzw. der Geschlechts­identität hat erst relativ spät – Mitte des 20. Jahrhunderts – als eigenständiges Konzept Eingang in die psychoanalytische Theoriebildung gefunden. Seitdem scheint »Identität« quer über die psychoanalytischen Schulengrenzen hinweg zu einem zentralen Konzept in der Psychoanalyse geworden zu sein. Eine stabile, binäre Geschlechts­identität gilt in psychoanalytischen Ansätzen als Garant für psychische Gesundheit und für eine reife psychische Entwicklung. Sie wird meist ausgehend von der Anerkennung der Kastration und der ebenso binär gefassten Geschlechterdifferenz gedacht – beides wird wiederum als zusammenfallend mit dem Eintritt in das Symbolische verstanden. Diese Zäsur macht Individuen zu sprechenden und bedeutungsstiftenden Subjekten und verortet die Dissident*innen dieses ödipal-heteronormativ-binären Systems in einer letztlich außerhalb des Symbolischen liegenden pathologischen Position. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit (Geschlechts-)Identität und binär gefassten Vorstellungen von Differenz zeigt der vorliegende Beitrag unter Rückgriff auf die Ansätze Jean Laplanches, dass die Sexuierung und die symbolische Subjektwerdung in der Psychoanalyse sehr wohl jenseits von binären Identitäts- und Differenzpositionen gedacht werden können, da die Alterität von Beginn an konstitutiv für das Subjekt ist.

As a concept in its own right, the term identity/gender identity only found its way at a relatively late stage into psychoanalytic theory formation. Since then, »identity« appears to have transcended the boundaries existing between different schools of thought and become a central concept in psychoanalytic thinking. In psychoanalytic approaches, a sound, binary sexual identity is generally held to be a warrant for psychic health and mature psychic development. It is normally conceived of on the basis of the acknowledgement of castration as the symbolic lack of an imaginary object and of gender difference as an equally binary constellation, both of these being understood as coinciding with the onset of the symbolic order. This caesura makes individuals into speaking and identity-constituting subjects and ultimately relegates dissidents failing to comply with this Oedipal, heteronormative, binary system to a pathological position located outside the symbolic order. Proceeding from a critical engagement with (gender) identity and binary notions of difference, the present article draws upon the perspectives adopted by Jean Laplanche to indicate that in psychoanalysis sexualisation and symbolic subjectification can readily be conceived of beyond binary positions on identity and difference because, for the subject, alterity is a constitutive element from the outset.

Le concept d’identité ou d’identité sexuelle n’est apparu que relativement tard – soit au milieu du 20e siècle – en tant que concept à part entière dans la théorie psychanalytique. Depuis, le terme d’identité semble être devenu un concept central de la psychanalyse quelle que soit l’école. Dans les approches psychanalytiques, une identité sexuelle binaire stable est censée garantir une bonne santé psychique et un développement psychique mûr. Elle est généralement conçue à partir de l’acceptation de la castration et d’une différence sexuelle également binaire – les deux choses étant à leur tour comprises comme coïncidentes avec l’accès au symbolisme. Cette césure fait des individus des sujets parlants et générateurs de sens et place, au bout du compte, les dissidentes et dissidents de ce système binaire, hétéronormatif, œdipien dans une position pathologique externe au symbolique. Partant d’une discussion critique avec l’identité (sexuelle) et des idées binaires de la différence, le présent article montre, en renvoyant aux approches de Jean Laplanche, qu’en psychanalyse, la sexualisation et le symbolique devenir-sujet peuvent très bien se concevoir sans tenir compte des positions binaires sur l’identité et des positions sur la différence puisque, dès le début, l’altérité est constitutive du sujet.

Schlagworte: Geschlechtsidentität, Alterität, Gender identity, Laplanche, Queer Theory, Subjektwerdung, nicht-normativ, alterity, subjectification, non-normative, identité sexuelle, altérité, théorie queer, devenir sujet, non-normatif
Formate: pdf, html
Esther Hutfless
Seite 4 - 27 | doi: 10.21706/ka-30-1-4
Zum Einfluss der Traumafolgestörungen von Müttern auf die Identitätsbildung bei Kindern
Ein Beitrag aus der PPCIC-Studie (Parenting and Parent-Child Interactions in Three Generations after the Khmer Rouge Regime in Cambodia)

Zum Einfluss der Traumafolgestörungen von Müttern auf die Identitätsbildung bei Kindern. Ein Beitrag aus der PPCIC-Studie (Parenting and Parent-Child Interactions in Three Generations after the Khmer Rouge Regime in Cambodia) – Der Beitrag untersucht die Identitätsentwicklung unter dem Einfluss transgenerationaler Traumaweitergabe am Beispiel Kambodschas. Anhand von Sprichwörtern werden in kurzen Fallvignetten interkulturelle Aspekte untersucht. Aus der PPCIC-Studie (Parenting and Parent-Child Interactions in Three Generations after the Khmer Rouge Regime in Cambodia) werden quantitative Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Erziehungsüberzeugungen und Traumatisierung vorgestellt und diskutiert.

The article draws upon the example of Cambodia to investigate identity development under the influence of transgenerational trauma transmission. With reference to proverbs, the authors analyse intercultural aspects and present their conclusions in the form of brief case vignettes. They also describe and discuss quantitative research findings from the PPCIC Study (Parenting and Parent-Child Interactions in three Generations after the Khmer Rouge Regime in Cambodia) on the connections between upbringing convictions and traumatisation.

L’article examine le développement identitaire de l’enfant sous l’influence de la transmission transgénérationnelle d’un trauma à l’exemple du Cambodge. À l’aide de proverbes, les aspects interculturels sont étudiés à partir de courtes descriptions de cas. En s’appuyant sur l’étude PPCIC (Parenting and Parent-Child Interactions in Three Generations after the Khmer Rouge Regime in Cambodia), l’article porte la discussion sur les résultats de recherches quantitatives concernant les convictions éducatives et le traumatisme.

Schlagworte: Transgenerationale Traumaweitergabe, Erziehungsüberzeugungen, interkulturelle Psychologie, Ethnopsycho­analyse, transgenerational trauma transmission, upbringing convictions, intercultural psychology, ethno-psychoanalysis, transmission transgénérationnelle d’un traumatisme, convictions éducatives, psychologie interculturelle, psychanalyse ethnographique
Formate: pdf, html
Elizabeth Högger Klaus, Katrin Luise Laezer
Seite 28 - 52 | doi: 10.21706/ka-30-1-28
Der junge Mann und das Meer
Überlegungen zur präödipalen Entwicklung männlicher Identität und ihrer Konsequenz für Vaterschaft und psychoanalytische Ausbildung

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der psychoanalytischen Theorie frühkindlicher Entwicklung des Jungen auseinander. Insbesondere die Theorie der Desidentifikation vom mütterlichen Objekt wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei werden Teile der Theorie beibehalten, die die männliche Flucht vor dem Weiblich-Mütterlichen erklären, ohne dabei Männer auf defensive Phallizität festzuschreiben. Es wird dargestellt, wie eine präsente »Bevaterung« von Söhnen in der präödipalen Lebensphase eine Integration von Rezeptivität, Unsicherheit und Verletzlichkeit in eine entstehende männliche Identität ermöglichen könnte. Eine solche Art von Beteiligung an der frühen Kindheit ihrer Söhne bringt wiederum die Väter selbst in Kontakt mit ihrer Angst vor mütterlich konnotierter Nähe und Verschmelzung. Diese Überlegung wird auf die analytische Situation und die Angst männlicher Ausbildungskandidaten vor den afokalen Elementen psychoanalytischer Behandlungstechnik bezogen. Wie die kleinen Jungen an der Schwelle von präödipaler zu ödipaler Entwicklung, so brauchen auch männliche Ausbildungskandidaten emotional empfängliche, psychoanalytische »Väter«, um eine Integration von männlicher Identität und Rezeptivität mittels Identifikation erreichen zu können.

This article engages with the psychoanalytic theory of infant development in boys. More specifically, it undertakes a critical scrutiny of the theory of disidentification with the maternal object. The author adopts those parts of the theory that explain male flight from the female/maternal principle without reducing men to defensive phallicity. He discusses ways in which, in the sons’ pre-Oedipal phase, a »fatherly« presence may assist the integration of receptivity, insecurity and vulnerability into the emergent male identity. In its turn, this kind of involvement in the early infancy of their sons will put fathers (back) in touch with their fear of maternally connoted closeness and amalgamation. The author relates this train of thought to the analytic situation and to the anxiety displayed by male training candidates in the face of the afocal elements of psychoanalytic treatment technique. Like infant boys on the threshold between pre-Oedipal and Oedipal development, male trainees require emotionally sensitive psychoanalytic »fathers« to achieve an integration of male identity and receptivity by way of identification.

Le présent essai examine la théorie psychanalytique du développement du jeune garçon. En particulier, la théorie de la désidentification avec l’objet maternel est soumise à une analyse critique. Sont conservées des parties de la théorie expliquant la fuite masculine devant l’aspect féminin maternel sans confiner les hommes dans un phallisme défensif. On y expose comment un « paternage » conscient de fils dans la phase préœdipienne pourrait per-mettre d’intégrer réceptivité, manque d’assurance et fragilité dans une iden-tité masculine en devenir. Ce genre de participation à la petite enfance de leurs fils amène, à leur tour, les pères au contact de leur angoisse d’une proximité et d’une fusion à connotation maternelle. Cette réflexion est mise en rapport avec la situation analytique et l’angoisse de candidats à la forma-tion en face d’éléments afocaux de la technique psycho-thérapeutique. Comme les petits garçons au seuil du passage de la phase préœdipienne à la phase œdipienne, les candidats masculins à la formation nécessitent aussi des « pères » psychanalytiques et émotionnellement réceptifs pour pouvoir arri-ver à intégrer une identité et une réceptivité masculines grâce à l’identification.

Schlagworte: Ausbildung, Training, Vaterschaft, Männlichkeit, masculinity, Rezeptivität, fatherhood, receptivity, formation, masculinité, paternité, réceptivité
Formate: pdf, html
Sebastian Thrul
Seite 54 - 73 | doi: 10.21706/ka-30-1-54
Ich? – Was meinst Du?
Eine essayistische Reise über Identität

Der Mensch ist ein Sein und nicht ein Ding, so lernen wir es von klein auf. Der Mensch hat eine Identität, stellen wir fest, wenn wir uns ausweisen sollen. Zwischen Sein und Haben scheint also unser Leben zu oszillieren. Dieses Essay widmet sich der Frage der Identität aus der Dynamik dieser zwei Verben: sein und haben. In dieser Denkreise versuche ich zu zeigen, wie wir Menschen in Beziehungen zu anderen Menschen stets bemüht sind, ein Sein zu haben und dass das Ich aus der zweiten Position spricht.

The human individual is a being and not a thing. We learn this very early. But when we need to show/say who we are, we realise that the individual has an identity. Our lives thus appear to oscillate between being and having. This essay approaches the question of identity from the dynamics of these two verbs: being and having. On my tour, I attempt to show how in our relations with other human individuals we are always at pains to have a being and that the »I« speaks from the second position.

Déjà tout petits nous apprenons que l’être humain n’est pas un objet mais un être. Nous apprenons également que nous avons une identité lorsque nous devons nous identifier. Notre vie semble donc osciller entre être et avoir. Cet article propose une réflexion sur la question de l’identité au vu de la dynamique de ces deux verbes : être et avoir.

Dans cet essai je tente de montrer combien nous, les humains, en relation avec d’autres humains, nous nous efforçons, d’avoir une identité d’être, et que le « je » parle d’une position que je nomme « seconde ».

Schlagworte: Sprache, language, Signifikant, imaginär, symbolisch, der große Andere (le grand Autre), significant, imaginary, symbolic, the great other (le grand autre), langage, signifiant, imaginaire, symbolique, le grand Autre
Formate: pdf, html
Gérald Personnier
Seite 75 - 98 | doi: 10.21706/ka-30-1-75
Buchbesprechungen
Mathias Hirsch: Schuldgefühl
Formate: pdf, html
Hans von Lüpke
Seite 100 - 107 | doi: 10.21706/ka-30-1-100
Helmwart Hierdeis: Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik
Formate: pdf, html
Bernadette Strobl
Seite 108 - 111 | doi: 10.21706/ka-30-1-108

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen