trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2023, Jg. 31, Ausgabe 1

Kinderanalyse, 2023, Jg. 31, Ausgabe 1

Spiel – Therapeutischer Raum – Deutung (II)

DOI: 10.21706/ka-31-1

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


Die Januar-Ausgabe der KINDERANALYSE ist Teil II zum Thema SPIEL – THERAPEUTISCHER RAUM – DEUTUNG

Dieter Bürgin führt aus, wie die Entwicklung vom Säugling ins Kleinkinderalter anhaltend mit der Begegnung von Neuem und dem Nicht-mehrwichtig-Sein von Altem verknüpft ist. Es bedarf konstant neuer Ordnungen und Integrationen.
Jacqueline Girard-Fresard teilt die Ansicht von Melanie Klein (1959), dass das Spiel der freien Assoziation der Traumerzählung in nichts nachsteht.

Michael Günter betont die zentrale Stellung des Spiels für die menschliche Entwicklung und in der psychotherapeutischen Arbeit.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 16.01.2023
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Editorial
Spiel – Therapeutischer Raum – Deutung (II)
Formate: pdf, html
Michael Günter
Seite 1 - 1 | doi: 10.21706/ka-31-1-1
Hauptartikel
Das Spiel des Kindes
Wir spielen »einen Traum erzählen«

Die Spielfähigkeit des Babys, des Kindes, des Jugendlichen und des Erwachsenen verbindet die innere mit der äußeren Welt an einem Ort der Übertragung. Die Psychotherapie ist dieser Ort par excellence, der anhand der freien Assoziation die Erzählung von Tag- oder Nachtträumen, das Zeichnen, das Spielen, das Schreiben fördert. Auf diese Weise verbinden sich Liebe, Hass, ­Aggressionen und Ängste. Sie finden in einem klar definierten Rahmen dank der aus Übertragung und Gegenübertragung entstandenen Deutung einen Nährboden für die Integration. Ein Terrain, das die ewige Trauer um das Objekt kultiviert, damit sich die Symbolisierung entfalten kann.

The capacity of baby’s, child’s, adolescent’s and adult’s play creates a link between internal and external worlds, in a special transitional area. The psychotherapy is the area par excellence which promotes with free associations, day and night dream stories, drawings, the writing etc., and it also allows the emergence of the play. Love, hate, aggressivity, and anxiety all combine in the defined framework which should find a ground for integration based on transference-countertransference. An area which cultivates eternal mourning of the object to flourish the symbolization.

La capacité de jouer du bébé, de l’enfant, de l’adolescent comme de l’adulte crée un lien entre le monde interne et le monde externe dans un lieu transitionnel. La psychothérapie est ce lieu par excellence qui favorise par le biais de l’association libre, du récit de rêve nocturne ou diurne, du dessin, de l’écriture l’émergence de ce jeu. Alors se conjuguent l’amour, la haine, l’agressivité, l’angoisse, qui, dans un cadre bien défini trouvent un terrain d’intégration grâce à l’interprétation née du transfert-contretransfert. Un terrain qui cultive l’éternel deuil de l’objet pour que fleurisse la symbolisation.

Schlagworte: Symbolisierung, Spielen, Zeichnen, Infantile Sexualität, symbolisation, Übertragung-Gegenübertragung, transference-countertransference, archaische Fantasien, Rahmen, Dramatisierung, freie Assoziation, archaic fantasies, framwork, symbolization, dramatization, the infantile sexual, free association, a play, a game, drawing, fantasmes archaïques, cadre, transfert-contretransfert, dramatisation, le sexuel infantile, association libre, jouer, dessiner
Formate: pdf, html
Jacqueline Girard-Frésard
Seite 2 - 21 | doi: 10.21706/ka-31-1-2
Spiel- und Entwicklungsräume

Spielen entspricht einer in der Interaktion erworbenen Fähigkeit. Es wird im psychoanalytischen Dialog zu einem zentralen Mittel der bewussten und vorbewussten Kommunikation. Die Entwicklung von Übergangsräumen kann als eine Voraussetzung zur kommunikativen Nutzung des Spielens verstanden werden. Die Erstbegegnung von Winnicott mit einem fünfjährigen Mädchen wird im Hinblick auf die Beiträge beider Protagonisten untersucht und in diesem Zusammenhang auch über die Interventionen des Analytikers reflektiert.

Play is the expression of a capacity acquired in interaction. In the psychoanalytic dialogue, it turns into a central resource for conscious and pre-conscious communication. The development of transitional spaces can be understood as a precondition for the communicative use of play. The author discusses Winnicott’s initial encounter with a 5-year-old girl in terms of the contributions made by the two protagonists and reflects on the analyst’s interventions in this context.

Jouer compte parmi les compétences qui s’acquièrent dans l’interaction. Jouer devient un moyen central de la communication consciente et inconsciente dans le dialogue psychanalytique. Le développement d’espaces transitionnels peut être considéré comme une condition préable pour l’utilisation communicative du jeu. L’article étudie la première entrevue de Winnicott avec une fillette de cinq ans sur le plan des contributiones des deux protagonistes et analyse aussi de ce point de vue les interventions du psychanalyste.

Schlagworte: Kommunikation, Kinderanalyse, communication, Spiel, child analysis, play, Entwicklungsräume, Piggle, spaces for development, the Piggle, jeu, psychanalyse infantile, espaces de développement
Formate: pdf, html
Dieter Bürgin
Seite 22 - 43 | doi: 10.21706/ka-31-1-22
Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man spielen – oder mit den »Fingerspitzen schwätzen«

Im Anschluss an Schiller und Winnicott betont der Autor die zentrale Stellung des Spiels für die menschliche Entwicklung und in der psychotherapeutischen Arbeit. Wir sind es gewohnt, dem Sprechen, den sprachlich formulierten Deutungen die Qualität zuzuschreiben, das Erlebte zu repräsentieren und somit mittels der Alpha-Funktion Bedeutung zu erzeugen. Spielen generiert Sinn – ebenso wie Bilder –, indem es inneres Erleben zum Begriff bringt. Daher ist es sinnvoll, je nach Verarbeitungsmodus unterschiedliche Ebenen der Alpha-Funktion (α2-Funktion, α1-Funktion, α0-Funktion) zu unterscheiden. Anhand dreier Fallvignetten wird dargelegt, wie sich ein spielerischer Dialog in der Kinderanalyse entwickeln oder wie er auch scheitern kann. Die Frage, welchem Medium ein Dialog zwischen Analytiker:in und Kind möglich wird, ist eng mit dem gerade vorherrschenden Niveau der Alpha-Funktion verknüpft. Je nachdem unterscheiden sich die therapeutische Technik und die Art, in der Deutungen angeboten werden. Während es bei einer Zerstörung der Alpha-Funktion und damit der Denkfunktionen und des mentalen Apparates vor allem um eine Restituierung basaler Denk- und Affektverarbeitungsfunktionen geht, sollen Deutungen auf einer zweiten Ebene vor allem bewerkstelligen, dass die bewusste und unbewusste Kommunikation nicht sofort als existenziell bedrohlich erlebt wird. Die Deutungen dienen auf dieser Ebene dazu, den spielerischen Raum des Als-ob-Denkens, der Symbolisierung zu restituieren. Erst auf einer dritten Ebene sind Deutungen abgewehrter Inhalte im Sinne klassischer genetischer oder Übertragungsdeutungen sinnvoll.

Taking his bearings from Schiller and Winnicott, the author emphasises the crucial importance of play for human development and in psychotherapeutic work. We are accustomed to ascribing to speech, organised narratives and worded interpretations the ability to represent (subjective) experience and hence via the alpha-function to generate meaning. Like images or pictograms, play generates meaning by giving internal experience a conceptual form. Accordingly, it makes sense to distinguish different levels of the alpha-function (alpha-2-function, alpha-1-function, alpha-0-function) depending on the processing mode in question. The author draws upon three case vignettes to illustrate how playful dialogue can develop in child analysis and also how it can fail. The question of how and via what medium a dialogue between analyst and child can succeed is closely bound up with the relevant level of the alpha-function and its functionality. On the basis of this criterion, therapeutic technique and the way interpretations are offered will differ very crucially. In cases where the alpha-function is completely disrupted and with it the capacity for thought and the functions of the mental apparatus, the main concern will be the restoration of basal thought and affect-processing functions. Interpretations at the second level will be mainly aimed at ensuring that conscious and unconscious communication and the exchange of narratives and stories are not immediately experienced as existentially threatening, intrusive or draining. At this level, interpretations serve to restore the playful space of “as-if”-thinking and symbolisation. Only at the third level can interpretations of fended-off content meaningfully take the form of classical genetic or transferential interpretations.

Après Schiller et Winnicott, l’auteur souligne la place centrale du jeu dans le développement humain et dans la cure psychothérapeutique. Nous avons l’habitude d’attribuer au langage, aux narrations, aux interprétations langagières la faculté de représenter le vécu et, par conséquent, de produire du sens à l’aide de la fonction alpha. Le jeu génère du sens – de la même façon que les images ou les pictogrammes – en exprimant le vécu intérieur. Par conséquent, selon le mode de traitement utilisé, il est judicieux, de distinguer entre les différents niveaux de la fonction alpha (fonction alpha2, fonction alpha1, fonction alpha0). À l’aide de trois cas cliniques, l’auteur décrit la façon dont, en psychanalyse, un dialogue peut se réaliser ou même échouer sur le mode ludique. De quelle manière et par quel moyen un dialogue peut s’instaurer entre un ou une psychanalyste et un enfant est une question étroitement liée au niveau dominant de la fonction alpha et à son fonctionnement. Selon le cas, la technique thérapeutique et la manière dont sont proposées les interprétations diffèreront plus ou moins fortement. Tandis que dans le cas d’une destruction de la fonction alpha et par là-même des fonctions de la pensée et de l’appareil mental, il s’agira surtout de restituer les fonctions traitant la pensée et l’affect ; à un second niveau, les interprétations devront surtout réussir à ce que la communication consciente et inconsciente, l’échange de narrations et d’histoires ne soient pas immédiatement ressentis comme existentiellement menaçants, intrusifs ou abusifs. À ce niveau, les interprétations servent à restituer l’espace ludique du « comme si », de la symbolisation. C’est seulement au troisième niveau qu’il convient d’interpréter les contenus rejetés au sens classique d’interprétations génétiques classiques ou de transfert.

Schlagworte: Deutung, therapeutische Technik, Interpretation, Spiel, α2-Funktion, α1-Funktion, α0-Funktion, alpha-2-function, alpha-1-function, alpha-0-function, play, therapeutic technique, fonction alpha2, fonction alpha1, fonction alpha0, jeu, interprétations, technique thérapeutique
Formate: pdf, html
Michael Günter
Seite 44 - 68 | doi: 10.21706/ka-31-1-44
Buchbesprechungen
Kai von Klitzing: Vernachlässigung. Betreuung und Therapie von emotional vernachlässigten und misshandelten Kindern
Formate: pdf, html
Heribert Blass
Seite 70 - 78 | doi: 10.21706/ka-31-1-70
Roland Kaufhold: »Mich erfüllte ein Gefühl von Stolz. Ich hatte es geschafft.« Peter Finkelgruen: Ein halbes Jahrhundert Leben als Jude in Deutschland
Formate: pdf, html
Christiane Ludwig-Körner
Seite 79 - 81 | doi: 10.21706/ka-31-1-79

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Das könnte Sie auch interessieren: