Kinderanalyse

Heft 02 / April 2010

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Emil Branik

Psychodynamische Aspekte des selektiven Mutismus

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Gemäß den bisherigen Beschreibungen und Literaturübersichten ist die nosologische Einordung des selektiven Mutismus noch nicht abschließend geklärt. Er wird entweder pathogenetisch oder als sog. Komorbidität den Angststörungen, insbesondere der Trennungs- und/oder der Sozialangst, oder den trotzig-oppositionellen Störungen, Entwicklungsstörungen, posttraumatischen Störungen oder neurotischen und Eltern-Kind-Beziehungsstörungen zugeordnet. Da der Mutismus eine starke interaktive Funktion besitzt, wird die Übertragungs-Gegenübertragungsdynamik ausgeführt, um den Fallstricken in psychotherapeutischen Prozessen vorzubeugen. Ausgehend von klinischen Fallbeispielen und psychotherapeutischen Erfahrungen werden wichtige psychodynamische Aspekte bei mutistischen Kindern herausgearbeitet, wie sie häufig in unterschiedlicher Ausprägung bzw. Mischungsverhältnissen vorkommen. Als psychodynamisch und psychotherapeutisch wesentliche Themenbereiche lassen sich differenzieren: (1) Trennungsängste und starke regressive, die Entwicklung vermeidende Strebungen in Mutter-Kind-Beziehungen; (2) aggressive, mit starkem Kontrollbedürfnis und/oder starker Ambivalenz einhergehende Beziehungskonflikte; (3) Nicht-Sprechen aus Angst, zu viel zu sprechen, vor dem Hintergrund von Abgrenzungs- und Nähe-Distanz-Konflikten; (4) im Gefolge von Mentalisierungsdefiziten in der Familie entstandene Symbolisierungs- und Kommunikationsstörungen. Regelmäßig lässt sich eine erhebliche narzisstische Pathologie finden. Die Heterogenität der Kinder mit dieser Störung wird dargestellt und dementsprechend vor schematischen therapeutischen Vorgehensweisen gewarnt.

Summary:

Psychodynamic aspects of selective mutism Until now the nosologic classification of selective mutism is not finally clarified. Selective mutism will be associated as a comorbide disorder either with anxiety disorders and social phobia or with oppositional-defiant, developmental, posttraumatic, neurotic, and parent-child-interaction disorders. Because of mutism has an intensive impact on the therapeutic relations, it is necessary to attend to transference-countertransference dynamics. Frequent psychodynamic aspects as we meet them in psychotherapeutic encounters will be described. Important domains of the psychodynamics are: 1. separation anxiety and regressive avoidance of developmental steps in mother-child-relationships; 2. ambivalent relationships with the need to control the other; 3. not to speak because of the anxiety to speak to much in view of conflicts between proximity and distance; 4. distorted capability to symbolize and communicate due to the lack of the capacity to mentalize within the family. In the child we find commonly a narcissistic pathology. According the heterogeneity of the disorder it will be warned of schematic therapeutic procedures.

Résumé:

Aspects psychodynamiques du mutisme sélectif Selon les descriptions et aperçus bibliographiques existant jusqu'ici, le classement nosologique du mutisme sélectif n'a pas encore été clarifié. Il est attribué soit comme pathogénétique soit comme dite comorbidité aux troubles anxieux, en particulier à l'anxiété de séparation et/ou la phobie sociale, ou aux troubles oppositionnels avec provocation, troubles du développement, troubles post-traumatiques, ou aux troubles névrotiques et relationnels parents/enfants. Etant donné que le mutisme a une caractéristique interactive importante, la dynamique de transfert et contre-transfert s'effectue dans le but de parer toute impasse dans les processus psychothérapeutiques. A partir d'exemples cliniques et d'expériences psychothérapeutiques, les aspects psychodynamiques importants chez les enfants mutiques seront mis en exergue, en quoi l'on tiendra compte de leur survenance fréquemment à différents degrés ou plutôt dans des combinaisons relationnelles diverses. On distingue comme psychodynamiques et psychothérapeutiques les domaines principaux suivants : (1) anxiété de séparation et efforts régressifs intenses défavorables au développement dans la relation mère/enfant; (2) conflits relationnels empreints d'agressivité et accompagnés d'un besoin de contrôle et/ou d'une ambivalence très prononcés; (3) Mutisme par peur de trop parler sur fond de conflits de délimitation et de proximité/distance; (4) troubles de la symbolisation et de la communication parus au sein de la famille suite à des déficits de mentalisation. Une pathologie narcissique globale est régulièrement repérable. L'hétérogénéité des enfants souffrant de troubles sera présentée, de façon à prévenir toutes démarches thérapeutiques schématiques.

Kinderanalyse Jahrgang 18, Heft 02, April 2010
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Virginia Ungar, Emil Branik, Nina Vasilyeva, Luise Reddemann, Andreas Krüger, Kai von Klitzing,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de