Kinderanalyse

Heft 02 / April 2013

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Jan van Loh

Zur Psychodynamik des Schriftspracherwerbs . Ein klinischer Einzelfall

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Anhand eines klinischen Einzelfalls wird die triebtheoretische Hypothese diskutiert, dass die Fähigkeit zum Schriftspracherwerb an die Bewältigung der ödipalen Situation auf der Basis einer gelingenden Triangulierung geknüpft und damit psychodynamisch mitbedingt ist. Im dargestellten Fall eines 6-jährigen Jungen wurde eine prognostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche noch im Verlauf der Therapie diagnostiziert. Im Beitrag wird angenommen, dass die Gesamtheit der Sprache im Zuge des Erlernens der Schriftsprache einer mentalen Umstrukturierung der an sie gehefteten Affektivität unterzogen werden muss. Dies erlebt das Kind auf der emotionalen Ebene als angstbesetzte Veränderung, auf der Beziehungs-Ebene als Unterwerfung und kognitiv als Etablierung einer Meta-Ebene. Melanie Kleins Theorem der «Beweglichkeit der Libido» in Bezug auf Schule und Lernen wird diesem Umstand nur teilweise gerecht, da die gesprochene ebenso wie die geschriebene Sprache nicht nur Objekt, sondern auch Medium dieser Beweglichkeit ist. Im Fall des betroffenen Jungen kann gezeigt werden, dass eine unbewusst sexualisierte Beziehung zum Mutterobjekt im Zusammenhang mit anderen medialen Repräsentationen eine Hinwendung zur Schrift erschwerte. Daraus ergibt sich, dass nicht nur eine psychodynamische Folgesymptomatik, sondern auch eine unbewusste emotionale Ausgangsposition angenommen werden kann, die zur Entstehung von Lese-Rechtschreib-Schwächen beiträgt.

Summary:

The Psychodynamics of Written-Language Acquisition – A clinical case
With reference to a clinical case, the author discusses the drive-theoretic hypothesis that the capacity for written-language acquisition is linked to coping with the oedipal situation on the basis of successful triangulation and is hence in part psychodynamic. In the case in question, that of a 6-year-old boy, the pre-treatment prognosis that he would be likely to display a weakness in reading and spelling was confirmed in the course of therapy. The author proceeds on the assumption that in the course of acquiring written-language competence, language in its entirety is subjected to a mental restructuring of the affectivity associated with it. At an emotional level, the child experiences this as a change fraught with anxiety. At the relational level the experience is one of submission. Melanie Klein’s «libido mobility» theory only partly reflects the situation in connection with learning and school because language is not only the object but also the medium of this mobility. In the case of this particular boy, we see that the ability to write (and spell) is impaired by an unconsciously sexualized relationship to the mother object in conjunction with other medial representations. This means that not only psychodynamic sequelae are involved in reading and spelling deficiencies but also an unconscious emotional starter situation.

Résumé:

La psychodynamique de l’apprentissage de la langue écrite – Un cas clinique isolé
S’appuyant sur un cas clinique isolé, l’article examine l’hypothèse relevant de la théorie des pulsions selon laquelle la faculté à apprendre la langue écrite est associée à la maîtrise de la situation œdipienne sur la base d’une triangulation réussie et donc également limitée sur le plan psychodynamique. Dans le cas présent, il s’agit d’un garçonnet de 6 ans chez qui on a diagnostiqué, au cours-même de la thérapie, une dyslexie déjà pronostiquée auparavant. L’auteur suppose qu’au cours de l’apprentissage de la langue écrite, la langue, dans sa totalité, doit obligatoirement subir une restructuration mentale des émotions qui sont liées à elle. Sur le plan émotionnel, l’enfant vit cela comme une transformation angoissante; sur le plan relationnel, comme une soumission et sur le plan cognitif comme la mise en place d’un méta-niveau. Le théorème de la »mobilité de la libido« de Mélanie Klein concernant l’école et l’apprentissage ne répond qu’en partie à l’état de fait, étant donné que la langue parlée comme la langue écrite sont non seulement l’objet, mais également le moyen de cette mobilité. Dans le cas du petit garçon concerné, on peut montrer qu’une relation inconsciemment sexualisée avec la mère-objet dans le contexte d’autres représentations médiatiques faisait qu’il lui était difficile d’aborder l’écriture. Par conséquent, on peut supposer qu’à l’origine de la dyslexie, il ya est non seulement des symptômes psychodynamiques, mais aussi un aspect émotionnel inconscient.

Kinderanalyse Jahrgang 21, Heft 02, April 2013
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Jan van Loh, Kai von Klitzing, Georg Romer, Gabriele Koch, Kerstin Schwarz, Stefanie Dieball, Sascha Weis, Heike Weschenfelder-Stachwitz, Shlomith Cohen,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de