Kinderanalyse

Heft 02 / April 2020

Strukturelle Störungen

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Die Aprilausgabe der KINDERANALYSE ist ein Themenheft zu:
»Strukturelle Störungen – Weiterentwicklungen in den psychodynamischen Behandlungsmethoden«.


Kinder und Jugendliche mit einem strukturellen Störungsanteil stellen eine Patientengruppe dar, die Psychotherapeuten vor besondere Herausforderungen stellt.  Diese Patienten haben Schwierigkeiten, ein therapeutisches Arbeitsbündnis herzustellen. Die Unterscheidung zwischen therapeutischer und realer Beziehung fällt ihnen schwer. Ihre Impulskontrolle ist vielfach gering.

Um auch diese Patientengruppe auf dem Hintergrund eines psychoanalytischen Verständnisses behandeln zu können, haben sich spezifische neue Behandlungsverfahren gebildet:
die psychoanalytisch-interaktionelle, die übertragungs-fokussierte, die mentalisierungsbasierte und die strukturbezogene Psychotherapie.

Es ist das Anliegen des Themenheftes, diese neueren Behandlungsansätze in ihrer therapeutischen Vorgehensweise und Wirksamkeit vorzustellen.

INHALT

Eberhard Windaus
Editorial
S. 85

Svenja Taubner, Lea A. Kornhas, Sophie Hauschild
Mentalisierungsbasierte Therapie zur Förderung von Persönlichkeitsfunktionen in der Adoleszenz
S. 90

Günter Reich
Strukturelle Aspekte in der psychodynamischen Psychotherapie der Bulimia nervosa
S. 113

Annette Streeck-Fischer, Carmen Eger
Die psychoanalytischinteraktionelle Methode
S. 132

Maya Krischer
Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Adoleszente (Transference Focused Psychotherapy for Adolescents, TFP-A) mit Borderline-Persönlichkeitspathologie in der ambulanten und tagesklinischen Behandlung
S. 147

Buchbesprechung

Gustav Bovensiepen
Die Komplextheorie
(Manuela Junker-Moch)
S. 167

Kinderanalyse Jahrgang 28, Heft 02, April 2020
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de