Kinderanalyse

Heft 02 / April 2022

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Lesen Sie in Ausgabe 02/2022 u. a. Beiträge von Angelika Stähle, Suzanne Blundell und Uta Zeitzschel.

Angelika Stähle beleuchtet das konflikthafte Potential der Adoleszenz und Spätadoleszenz. Aus der psychoanalytischen Behandlung eines Spätadoleszenten wird die Suche nach Identität dargestellt. Der spannungsreiche Weg zwischen dem Bedürfnis nach Anerkennung des sexuellen Körpers und den Wünschen nach einer intimen Beziehung zu einer Frau und den gleichzeitig existenziellen Ängsten wird eindrucksvoll zur Darstellung gebracht.

Es folgt Suzanne Blundells Schilderung einer intensiven Psychotherapie eines vom Vater sexuell missbrauchten neunjährigen Mädchens, das an einem komplexen Beziehungstrauma leidet: dauerhafte Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch einen erschreckenden Vater und ein mangelndes mütterliches »Containment«. Das Kind konnte nicht denken, nicht lernen, gesund reagieren und nicht fühlen. Eine traditionell psychoanalytische Behandlung war beinahe unmöglich. In dieser Arbeit wird eine schonende psychodynamische Technik, angepasst an komplex traumatisierte Kinder, beschrieben.

Die analytische Säuglingsbeobachtung nach der Methode von Esther Bick wird in ihren Grundzügen und anhand von kurzen Auszügen aus Protokollen zu Beginn und am Ende einer das erste Lebensjahr des Babys umfassenden Beobachtung erläutert. Uta Zeitzschel geht auf die Rolle der begleitenden Seminargruppe und auf die für die Konzeptualisierung der Mutter-Baby-Beziehung grundlegenden Begriffe des Haltens und des Containments ein.


INHALT

Angelika Stähle
Angst zu lieben – Vermeidung des Anderen

Suzanne Blundell
»Vergessen oder sich erinnern, das ist die Frage«
Psychotherapie mit einem traumatisierten Mädchen im Latenzalter

Uta Zeitzschel
Was können wir von Babys lernen?
Die analytische Säuglingsbeobachtung als wünschenswerter Bestandteil der psychoanalytischen Ausbildung


BUCHBESPRECHUNG


Fernanda Pedrina
Babys und Kleinkinder in Not – Psychopathologie und Behandlung
(Eberhard Windaus)

Isca Salzberger-Wittenberg
Beginnen und Beenden im Lebenszyklus
(Karin J. Lebersorger)

Kinderanalyse Jahrgang 30, Heft 02, April 2022
96 Seiten, broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de