Kinderanalyse

Heft 02 / April 2023

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


In dieser Ausgabe der KINDERANALYSE lesen Sie u. a. Beiträge von:

Dagmar Ambass: Große Mütter, Großmütter und symbolische Väter – Funktionen und Rollen in der Familie.
Die gesellschaftlichen Veränderungen von Familien und damit einhergehende strukturelle Veränderungen in Familiengefügen sowie deren Auswirkungen auf die Kinder werden in diesem Beitrag untersucht. Strategien für die Praxis der Familienberatung werden entwickelt.

Lisa Werthmann-Resch: »Meine Schwester ... oder meine Frau!?«
Von der Entwicklung infantiler Omnipotenzvorstellungen bis zur Geschwisterbeziehung Die besondere Qualität des Geschwistererlebens wird betrachtet und auf begleitende Entwicklungsschritte fokussiert. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der Beschreibung von Omnipotenzfantasien als flankierende unbewusste Prozesse bei unterschiedlichen seelischen Anforderungen. Ein Fallbeispiel und ein musikalisches Beispiel aus der Oper »Alcina« von G.F. Händel illustrieren diese Gedanken.

Tanja Müller-Göttken: Das Selbst im Spiegel – psychoanalytische Perspektiven auf die Entwicklung von Selbst-Identität im intersubjektiven Raum
Abgespaltene oder ins Unbewusste verdrängte Aspekte der Identität bleiben zeitlebens wirkmächtig. In der Freudschen Metapsychologie kommt der Begriff der Identität nicht vor. Verwenden wir stattdessen die Begriffe des Selbst, oder des Subjekts, so hebt die Psychoanalyse hervor, dass das, was eine Person als seine Identität erlebt, zeitlebens, durch unbewusste Projektions- und Introjektionsprozesse geformt wird. Die Autorin möchte einen Ausblick auf die Frage geben, ob sich in der spätmodernen Gesellschaft ein »Strukturwandel der Psyche« durch die Digitalisierung und Ökonomisierung der Subjekte vollzieht und wie dieser möglicherweise bereits in den frühesten familiären Interaktionen vermittelt wird.


HAUPTARTIKEL
Werthmann-Resch, Lisa

»Meine Schwester … oder meine Frau?«
Zur Bedeutung von Omnipotenzphantasien in Geschwisterbeziehungen

Müller-Göttken, Tanja
Das Selbst im Spiegel
Psychoanalytische Perspektiven auf die Entwicklung von Selbst-Identität im intersubjektiven Raum

Ambass, Dagmar

Große Mütter, Großmütter und symbolische Väter
Funktionen und Rollen in der Familie

BUCHBESPRECHUNGEN
Ludwig-Körner, Christiane
Und sie fanden eine Heimat. Leben und Wirken der Mitarbeiterinnen von Anna Freud in den Kriegskinderheimen (Hédervári-Heller, Éva)

Kinderanalyse Jahrgang 31, Heft 02, April 2023
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de