Kinderanalyse

Heft 04 / Oktober 2012

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Franz Heider

Getrenntheit und innerer Raum im kindlichen Autismus

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Vor dem Hintergrund der Theorien von Tustin und Meltzer zum Autismus bzw. Bick zur adhäsiven Identifizierung untersucht der Autor die Behandlung eines 6-jährigen autistischen Jungen. Aufgrund einer pathologischen Verbindung zum primären Objekt wird Getrenntheit vermutlich als katastrophale Vernichtung erlebt bzw. verleugnet. Die Zweidimensionalität der Psyche verhindert die Wahrnehmung von Getrenntheit und Trennung als tolerablen, vorübergehenden Verlust. Solange das Kind keine Vorstellung von einem inneren Raum entwickelt, kann es Getrenntheit und Trennung nicht als etwas erleben, das überlebt werden kann, und vermeidet zu spalten. Das räumliche Verständnis der Objekte scheint der Konzeption eines räumlichen Selbst vorauszugehen. Die Berücksichtigung der räumlichen Dimension kann helfen, technische Schwierigkeiten und Schwierigkeiten im Erleben der Gegenübertragung zu lindern.

Summary:

Separation and Internal Space in Child Autism
Against the background of theories of autism proposed by Tustin and Meltzer and of adhesive identification put forward by Bick, the author discusses the treatment of a 6-year-old autistic boy. On the basis of a pathological connection with the primary object, separation is presumably experienced (or denied) as disastrous destruction. The two-dimensional nature of the psyche makes it impossible to perceive separation/separateness as a temporary tolerable loss. As long as children fail to develop a notion of internal space, they cannot experience separation as something they can survive; accordingly, they avoid splitting. A spatial understanding of objects appears to precede the conception of a spatial self. Attention to the spatial dimension can help assuage technical problems and difficulties in experiencing countertransference.

Résumé:

La séparation et l’espace interne dans l’autisme infantile
À partir des théories de Frances Tustin et Donald Meltzer sur l’autisme ou celles d’Esther Bick sur l’identification adhésive, l’auteur analyse la thérapie d’un garçonnet de 6 ans. Il présume qu’en raison d’une relation pathologique avec l’objet primaire, la séparation est vécue comme un effondrement catastrophique ou bien elle est niée. La bidimensionnalité de la psyché empêche que la séparation – en tant qu’état et en tant qu’acte – soit perçue comme une perte tolérable et passagère. Tant que l’enfant ne développe pas l’idée d’un espace interne, il ne peut pas ressentir la séparation comme une chose à laquelle il est possible de survivre et évite le clivage. La perception spatiale des objets semble précéder la conception d’un Soi spatial.
La prise en compte de la dimension spatiale peut aider à atténuer les difficultés techniques et l’expérience du contre-transfert.

Kinderanalyse Jahrgang 20, Heft 04, Oktober 2012
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Franz Heider, Veronika Charisius-Weiß, Michael Günter, Petra Adler-Corman, Kai von Klitzing, Joachim Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de