Kinderanalyse

Heft 04 / Oktober 2012

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Veronika Charisius-Weiß

Angst vor Catastrophic-Change-Situationen in der Gegenübertragung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Bions Konzept der katastrophischen Veränderung wird dargestellt. Katastrophische Veränderungen führen zum Zerbrechen bestehender, rahmenbildender Strukturen mit einem nachfolgenden Chaos, dessen Ausgang nicht vorhergesehen werden kann. Bezogen auf analytische Behandlungen kann es beispielsweise zu psychotischen Zusammenbrüchen oder Suizidversuchen kommen, die nicht im analytischen Rahmen gehalten werden können. Ich will zeigen, wie die geteilte Angst von Analytiker und Patient vor einer solchen bedrohlichen Veränderung zu einem gemeinsamen Rückzug geführt hat und wie schwierig es war, sich daraus zu befreien.

Summary:

Fear of Catastrophic Change Situations in Countertransference
The article begins with a discussion of Bion’s concept of «catastrophic change.» Change of this kind leads to the disruption of framing structures followed by a subsequent state of chaos where one cannot foresee the way things will turn out. In terms of psychoanalytic treatment, the upshot may be a psychotic breakdown or attempted suicide that cannot be contained within an analytic framework. In the example discussed here, the author describes how the analyst’s and the patient’s shared fear of such catastrophic change led to joint withdrawal and how difficult it was for them to free themselves from the situation.

Résumé:

Peur de changements catastrophiques dans le contretransfert
L’article expose le concept de «changement catastrophique» de Wilfred R. Bion. Les changements catastrophiques conduisent à l’éclatement du cadre structural existant suivi d’un chaos dont l’issue est imprévisible. Au cours d’une psychothérapie, un tel effondrement peut s’accompagner d’idées suicidaires et d’angoisses psychotiques ainsi que de l’éclatement du cadre analytique. Il peut s’ensuivre une alliance défavorable d’une peur du changement chez le patient et de la crainte de ne pouvoir contenir un tel effondrement dans un cadre analytique chez le thérapeute. À l’aide d’un cas clinique, l’auteure décrit comment un traitement s’est retrouvé dans une impasse et a abouti à une «folie à deux» et comment il est possible d’éviter ce genre de changement menaçant.

Kinderanalyse Jahrgang 20, Heft 04, Oktober 2012
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Franz Heider, Veronika Charisius-Weiß, Michael Günter, Petra Adler-Corman, Kai von Klitzing, Joachim Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de