Kinderanalyse

Heft 04 / Oktober 2012

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Günter

Überall Krokodile . Identifikation, Projektion, Verleugnung. Hass und Ohnmacht in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Der Aufsatz skizziert eingangs psychische Reorganisations- und Abwehrprozesse nach Traumatisierungen bei Kindern. Zwei Fallvignetten aus Erstinterviews mit traumatisierten Kindern verdeutlichen, wie unterschiedlich die psychischen Organisationsniveaus und die damit zusammenhängende Beeinträchtigung von Denkprozessen sein können. Hauptanliegen der Arbeit ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass das Kind ein traumatisches Geschehen nicht als vergangenes, sondern als bedrohlich gegenwärtig erlebt. Angst, Ohnmacht, Wut und Destruktivität haben sich in seinem Inneren festgesetzt und bedrohen die Entwicklung stets aufs Neue. Daraus folgt, dass die therapeutische Arbeit im und am aktuellen Geschehen in Übertragung und Gegenübertragung erfolgen muss und im Wesentlichen nicht in einer Aufarbeitung des historisch Erlittenen bestehen kann. Der Therapeut muss, wenn denn ein wirklicher Kontakt mit dem Patienten und seinen existentiellen Ängsten zustande kommen soll, zunächst mit den unerträglichen Gefühlen infiziert werden, um die Affekte dann zu regulieren und denkend zu verarbeiten. Auf diese Weise wecken wir die Neugier unserer Patienten und geben ihnen die Möglichkeit, sich mit unserer α-Funktion zu identifizieren.

Summary:

Crocodiles Everywhere – Identification, projection, denial, hate, and powerlessness in therapeutic work with trauma children
The article begins by outlining psychic reorganization and defense processes after traumatization in children. Two case vignettes taken from initial interviews with trauma children indicate the wide range of potential differences between psychic organization levels and the impairment of thought processes that go with them. The main aim of the article is to point out that a child will experience a traumatic event not as something belonging to the past but as something frighteningly present. Anxiety, powerlessness, rage, and destructiveness have ensconced themselves in the child’s mind and represent a constant threat to his/her development. The conclusion to be drawn from this is that therapeutic work must be applied to the ever-present traumatic event by way of transference and countertransference. At all events, it cannot afford to focus on working through something that caused suffering in the past. If genuine contact is to be established with the patient and his/her existential anxieties, the therapist must first be infected with the intolerable feelings involved, moving from there to regulate affects and come to terms with them reflectively. In this way we arouse the curiosity of our patients and enable them to identify with our α function.

Résumé:

Des crocodiles partout. Identification, projection, reniement. Haine et impuissance dans la thérapie d’enfants traumatisés
L’article commence par exposer les processus de réorganisation et de défense psychiques qui font suite à des traumatismes subis par des enfants. S’appuyant sur de premiers entretiens avec des enfants traumatisés, deux cas cliniques illustrent combien les niveaux d’organisation psychique et les préjudices mentaux qui en résultent peuvent être différents. Ce travail a d’abord pour but d’attirer l’attention sur le fait que l’enfant ne vit pas l’évènement traumatique comme un fait passé mais comme un fait présent menaçant. Peur, impuissance, colère et destructivité se sont ancrées en lui et ne cessent de compromettre son développement. Il faut, par conséquent, que le travail thérapeutique au sein l’évènement actuel et sur l’évènement actuel s’effectue dans le transfert et le contre-transfert; il ne peut consister, pour l’essentiel, en une métabolisation du vécu passé. S’il veut instaurer un vrai contact avec son patient et ses peurs existentielles, le psychothérapeute doit d’abord être imprégné des sentiments insupportables pour pouvoir ensuite réguler les émotions et les résoudre mentalement. C’est ainsi que nous éveillerons la curiosité de nos patients et leur donnerons la possibilité de s’identifier avec notre fonction alpha.

Kinderanalyse Jahrgang 20, Heft 04, Oktober 2012
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Franz Heider, Veronika Charisius-Weiß, Michael Günter, Petra Adler-Corman, Kai von Klitzing, Joachim Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de