trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2020, Jg. 28, Ausgabe 4

Kinderanalyse, 2020, Jg. 28, Ausgabe 4

 

DOI: 10.21706/ka-28-4

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptbeitrag
Der kleine Hans und die »rätselhaften Botschaften« von Olga und Max Graf

Die Autoren diskutieren die Behandlungsgeschichte des kleinen Hans aus der Perspektive des Konzepts der »rätselhaften Botschaften«, die von Laplanche eröffnet wurde. Sie kommen zu dem Schluss, dass der positive Ödipuskomplex, den Freud diagnostiziert, den negativen Ödipuskomplex des kleinen Hans verbirgt, ihn entstellt präsentiert und eine Ersatzbildung der ödipalen Problematik der Eltern Olga und Max Graf darstellt, die vermittels projektiver Identifizierungen in das Innenleben des kleinen Hans transferiert wurde. Die Pferdephobie des kleinen Hans wiederum entsteht auf der Suche nach Ersatzbildungen, die mit der Abwehr seiner Eltern im Einklang sind.

The authors discuss the analytic treatment administered to Little Hans from the perspective of Laplanche’s concept of “enigmatic messages”. Their conclusion is that the positive Oedipus complex diagnosed by Freud conceals Little Hans’ negative Oedipus complex, presents it in a distorted fashion, and represents a substitute formation of the parents’ Oedipal problems. These problems were transferred to Little Hans’ psyche by way of projective identifications. Little Hans’ horse phobia takes shape in the course of a quest for substitute formations compatible with the parents’ defences.

Les auteurs débattent de la thérapie du Petit Hans selon le concept des « messages énigmatiques » décrit par Laplanche. Ils arrivent à la conclusion que le complexe d’Œdipe positif diagnostiqué par Freud cache le complexe d’Œdipe négatif du Petit Hans, le présente en le déformant et constitue une formation substitutive du problème œdipien des parents Olga et Max transférée dans la vie intérieure du Petit Hans à l’aide d’identifications projectives. La phobie des chevaux du Petit Hans apparaît ici comme la recherche de formations substitutives correspondant au refus de ses parents.

Schlagworte: kleiner Hans, positiver Ödipuskomplex, negativer Ödipuskomplex, rätselhafte Botschaften, Ersatzbildungen, Little Hans, positive Oedipus complex, negative Oedipus complex, “enigmatic messages”, substitute formations, Petit Hans, complexe d’Œdipe positif et négatif, « messages énigmatiques » (Laplanche), formations substitutives
Formate: pdf, html
Siegfried Zepf, Judith Zepf
Seite 249 - 278 | doi: 10.21706/ka-28-4-249
»Das habe ich beflügelnd erlebt«
Zur Bedeutsamkeit von Externalisierung und externalisierender Narrative in psychoanalytischen Therapien

Externalisierung stand lange und steht nach wie vor im psychoanalytischen Kontext unter dem Verdikt des Pathologischen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Externalisierung es in psychodynamischen Therapien ermöglicht, gemeinsam mit unseren Patienten einen Zugang zu ihren abgewehrten unbewussten Material zu finden und dies kreativ für den psychoanalytischen Prozess zu nutzen. Veranschaulicht wird dies anhand einer über 220 Stunden dauernden zwei- bis dreistündigen analytischen Therapie, in welcher ein Jugendlicher intensivste destruktiv-aggressive Fantasien in Form der externalisierenden Darstellung seines Innenlebens entwickelte. Über narrative Bezugnahmen auf Filme, Biografien von Massenmördern, eigene Gedichte und Musik fand er mit mir gemeinsam einen therapeutischen Weg, der ihm als Patienten und mir als Analytiker ermöglichte, zunehmend Zugang zu seiner inneren Not zu finden und diese zu bearbeiten.

In the psychoanalytic context, externalization has long been classified as pathological. The present article enquires into the extent to which in psychodynamic therapies externalization makes it possible for us to join with patients in finding access to unconscious material they have fended off and to make creative use of that material for the analytic process. This is illustrated here with reference to a course of two- to three-hour analytic therapy lasting over 220 hours in which an adolescent developed highly intensive destructive/aggressive fantasies by means of the externalization of his inner being. Via narrative references to films, biographies of mass murderers, and poems and music of his own, he and the author devised a form of therapy that enabled analyst and patient to achieve increasing access to the analysand’s inner distress and to work on it together.

L’extériorisation appartient depuis longtemps à un contexte psychanalytique relevant de la pathologie. Le présent travail étudie dans quelle mesure l’extériorisation dans les thérapies psychodynamiques permet de trouver avec nos patients un accès à ce qui constitue la substance inconsciente et niée de ces thérapies et de les exploiter de manière créative pour le processus psychanalytique. Ceci est illustré par une psychanalyse de plus de 220 heures au rythme de séances de 2 à 3 heures durant laquelle l’adolescent développe, en autres, des phantasmes destructeurs et agressifs extrêmement intenses sous forme d’extériorisations de sa vie intime et trouve à l’aide de la narration de films, de biographies de tueurs de masse, de ses propres poèmes et de la musique, un moyen thérapeutique qui nous permet, à lui en tant que patient et à moi en tant que thérapeute, de trouver de mieux en mieux accès à sa détresse profonde et de la traiter.Externalisierung stand lange und steht nach wie vor im psychoanalytischen Kontext unter dem Verdikt des Pathologischen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen inwieweit Externalisierung in psychodynamischen Therapien ermöglicht gemeinsam mit unseren Patienten einen Zugang zu derem abgewehrten unbewussten Material zu finden und dies kreativ für den psychoanalytischen Prozess zu nutzen. Veranschaulicht wird dies anhand einer über 220 Stunden dauernden 2-3 stündigen analytischen Therapie, in welcher der Jugendliche neben anderem intensivste destruktiv-aggressive Phantasien in Form der externalisierenden Darstellung seines Innenlebens entwickelt und über narrative Bezugnahmen auf Filme, auf Biographien von Massenmördern, eigene Gedichte und Musik mit mir gemeinsam einen therapeutischen Weg findet, der ihm als Patienten und mir als Therapeuten ermöglicht, zunehmend Zugang zu seiner inneren Not zu finden und diese zu bearbeiten.

Schlagworte: therapeutische Beziehung, therapeutic relationship, Externalisierung, Ko-Narrativ, externalization, co-narrative, extériorisation, co-narration, relation thérapeutique
Formate: pdf, html
Alfred Walter
Seite 279 - 300 | doi: 10.21706/ka-28-4-279
Bindung beginnt mit der Zeugung

Diese Arbeit behandelt ein Thema, das den Gegenstand der Bindungsforschung um die pränatale Dimension erweitert. Sie stellt ferner den von mir entwickelten Mutter-Embryo-Dialog (M-E-D) als therapeu­tischen Ansatz dar. Dessen zentrales Anliegen ist die Etablierung einer Bindung von Anfang an. Er hilft, Frauen mit Fruchtbarkeits- und Schwangerschaftsproblemen einen neuen Zugang zu ihrem eigenen Körper zu finden und fördert dadurch eine erfolgreiche Schwangerschaft. Beispielhaft werden drei Fälle aus meiner Praxis dargestellt.

The article deals with a topic that extends the subject of attachment research to encompass the prenatal dimension. It also discusses the author’s own concept of the Mother-Embryo Dialogue (MED) as a therapeutic approach. The central thesis of MED is that mother-baby attachment is established from the earliest outset. In therapy, the approach helps women with fertility and pregnancy problems to gain new access to their own bodies, thus encouraging successful pregnancy. The author discusses three cases from her own practice to illustrate the points she makes.

Cet article considère l’attachement prénatal comme complémentaire de la recherche sur l’attachement. Il décrit aussi le dialogue mère-fœtus, que j’ai moi-même développé, en tant qu’approche thérapeutique. Au centre du sujet, il y a l’établissement d’un attachement dès la conception. Ce dialogue aide les femmes infertiles et les femmes ayant des problèmes de grossesse à trouver un nouvel accès à leur corps et à mener à bien leur grossesse. Je cite en exemples trois cas tirés de ma pratique médicale.

Schlagworte: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, pränatale Bindung, Mutter-Embryo-Dialog, ungewollte Kinderlosigkeit, Schwangerschaftsprobleme, prenatal attachment, Mother-Embryo Dialogue, involuntary childlessness, pregnancy problems, deep-psychological psychotherapy, attachement prénatal, dialogue mère-fœtus, absence d’enfant involontaire, problèmes de grossesse, psychothérapie basée sur la psychologie des profondeurs
Formate: pdf, html
Ute Auhagen-Stephanos
Seite 301 - 322 | doi: 10.21706/ka-28-4-301
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen