MERKUR

Heft 01 / Januar 2010

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Wolfram Hogrebe

Gral und Waschmaschine . Johannes Stüttgen erinnert Joseph Beuys

« zurück zum Inhalt

Zitate:

In der dritten seiner Unzeitgemäßen Betrachtungen stellt Nietzsche dem Leser einen Philosophen vor: Schopenhauer als Erzieher. Nicht als lebensfernen, beamteten akademischen Artifex des Denkens, sondern als jemanden, der rätsellösend und aufschlüsselnd zum Leben spricht, in dem wir alle stehen. So ähnlich mag es den Studenten ergangen sein, die an der Kunstakademie Düsseldorf mit Joseph Beuys in Berührung kamen. Er elektrisierte sie wie der Zitterrochen Sokrates seine Schüler, die Studenten gerieten umstandslos in seinen Bann und wussten nicht mehr, wie ihnen geschah. So beschreibt das Johannes Stüttgen, erst Student, dann Mitarbeiter, Mitstreiter und schließlich memorialer Sachwalter von Joseph Beuys in seinem mehr als tausend Seiten umfassenden Werk Der Ganze Riemen. Das Buch beschreibt die Zeit, die Joseph Beuys als Lehrer an der Kunstakademie gewirkt hat, beginnend mit dem Eintritt von Johannes Stüttgen als Student ebendort. Für diese Zeit sind alle Aktivitäten und Auftritte von Joseph Beuys in und außerhalb der Akademie beschrieben und dokumentiert. Der Autor realisierte damit eine persönliche Bitte von Beuys: "Ob ich also nicht einmal alles aufschreiben wolle, was damals in Düsseldorf passiert ist, wirklich alles, den ganzen Riemen". Sein Zweck und Ziel ist die Beglaubigung der These, die Beuys übrigens schon 1969 selbst geäußert hat, "dass die Lehrtätigkeit von Joseph Beuys an der Staatlichen Kunstakademie ein Kunstwerk ist". Das Werk ist methodisch gesehen eine in sich verschränkte, zeitlich limitierte Doppelbiographie: für die angegebene Zeit eine Biographie von Stüttgen und Beuys. Die biographische Folie von Stüttgen hat dabei die Funktion, eine Registraturinstanz bereitzustellen, die also nicht anonym bleibt, sondern mit Leib und Seele im Geschehen präsent ist, um den Film Beuys sichtbar werden zu lassen, als Film im Film. Auf diese Weise nimmt der Leser teil an einer Revue, in der Beuys der Hauptdarsteller ist, aber die eben nicht vor einem schweigenden Hintergrund präsentiert wird, sondern in seiner umfassenden szenischen Fülle im Spiegeldialog mit allen Beteiligten.

MERKUR Jahrgang 64, Heft 728, Heft 01, Januar 2010
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

John R. Searle, Volker Gerhardt, Michael Esders, Gunter Schäble, Wolfgang Ullrich, Karen Horn, Cord Riechelmann, Wolfram Hogrebe, Peter Ulrich, Jakob Hessing, Carlos Widmann, Thomas Frahm, Christian Engelbrecht,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de