MERKUR

Heft 01 / Januar 2010

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Peter Ulrich

Republikanischer Liberalismus . Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Jetzt beklagen fast alle die Symptome einer moralisch enthemmten Wirtschaftsdoktrin. Ihren ideologischen Kern bildete ein Shareholder-value-Denken, auf dessen Linie zweifelhafte Standards guter Unternehmensführung etabliert wurden, die sich in der aktuellen Krise als wesentliche Ursache von schlechtem Geschäftsgebaren großer Aktiengesellschaften entpuppten. Hinzu kamen Geschäftsmodelle der Finanzwirtschaft, die man nur noch ironisch mit der "Greater Fool Theory" (Rainer Stöttner) des Marktes beschreiben kann: Risiken verschleiern, verbriefen und verstreuen – wer kaufte, war selber schuld. Als Treiber wirkte die verbreitete Gier von Investoren nach maximaler Eigenkapitalrendite. Ihr korrespondierten Desintegrationserscheinungen im Selbstverständnis von Verantwortungsträgern der Wirtschaft, die, falsch angereizt durch exorbitante Boni, zwar bei weitem nicht immer, aber eben doch immer öfter den Sinn für den kleinen Unterschied zwischen anständig Geld verdienen und Geld anständig verdienen verloren haben. Eine Individualisierung des Problems greift jedoch zu kurz. Aus wirtschaftsethischer Perspektive geht es stets um die Wechselwirkung zwischen individuellen Haltungen (also persönlichem Ethos) und institutionellen Rahmenbedingungen (also Anreizen und Restriktionen). Verantwortungsvolles Handeln muss zwar individuell aufgrund eines entsprechenden Bewusstseins gewollt sein, aber es muss auch innerhalb der institutionalisierten Zwänge der Selbstbehauptung in der Marktwirtschaft für den Einzelnen zumutbar sein. Deshalb hatten die Ordoliberalen, die sich ursprünglich "Neoliberale" nannten, mit gutem Grund die Rolle des "Marktrandes" hervorgehoben.

MERKUR Jahrgang 64, Heft 728, Heft 01, Januar 2010
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

John R. Searle, Volker Gerhardt, Michael Esders, Gunter Schäble, Wolfgang Ullrich, Karen Horn, Cord Riechelmann, Wolfram Hogrebe, Peter Ulrich, Jakob Hessing, Carlos Widmann, Thomas Frahm, Christian Engelbrecht,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de